Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geometrie: Rechtecke im Kreis

Auf Grund der wegen des Coronavirus herrschenden Ausgangsbeschränkungen konnten sich zwei Mathematiker in Ruhe einem jahrzehntealten geometrischen Rätsel widmen. Anfangs machten sie sich wenig Hoffnung - doch dank eines Tricks lag die Lösung plötzlich vor ihnen.
Möbiusband

Als sich das neue Coronavirus im März 2020 auf der ganzen Welt ausbreitete und die meisten Staaten nach und nach Ausgangsbeschränkungen verhängten, fanden sich die Mathematiker Joshua Greene von der University Durham in England und Andrew Lobb vom Okinawa Institute of Science and Technology in Japan isoliert in ihrem jeweiligen Zuhause wieder. Um mit der ungewohnten Situation fertig zu werden, beschlossen die beiden Kollegen, sich in ihre Forschung zu stürzen.

Eine der Aufgaben, der sich die zwei Freunde zuwandten, ist eine jahrzehntealte Frage aus der Geometrie: Kann man in einer geschlossenen Kurve (eine Schleife, die dort endet, wo sie begonnen hat) immer vier Punkte markieren, damit ein Rechteck mit allen denkbaren Seitenverhältnissen entsteht? »Das Problem lässt sich einfach formulieren und leicht verstehen, aber es ist wirklich kompliziert«, sagt die Knotentheoretikern Elizabeth Denne von der Washington and Lee University.

Auf den ersten Blick wirkt es wie eine Aufgabe aus einem Mathematikwettbewerb, die ein Schüler der Mittelstufe mit Lineal und Zirkel lösen könnte. Doch in Wirklichkeit hat es sich jahrzehntelang den größten Bemühungen der Mathematiker widersetzt. Als Greene und Lobb es in Angriff nahmen, hatten sie keinen besonderen Grund zu erwarten, es besser zu machen …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Pi ist überall - Die fabelhafte Welt der Mathematik

Häufiger als man denkt, schleicht sie sich in unseren Alltag ein: Die Kreiszahl Pi spielt nicht nur eine Rolle bei runden Flächeninhalten, sondern auch bei Lebenssimulationen, Streichhölzern oder Billardspielen - und obwohl sie seit jeher fasziniert, wirft ihr Vorkommen noch immer Fragen auf.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Greene, J., Lobb, A.: The Rectangular Peg Problem. ArXiv: 2005.09193, 2020

Hugelmeyer, C.: Inscribed rectangles in a smooth Jordan curve attain at least one third of all aspect ratios. ArXiv: 1911.07336, 2019

Toeplitz, O.: Über einige Aufgaben der Analysis situs. Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft in Solothurn 94, 1911

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.