Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Ein Wanderfalke im Königreich Ryugu

In diesen Tagen 2018 erreicht die japanische Raumsonde Hayabusa-2 den kleinen Asteroiden Ryugu und wird ihn detailliert erforschen. Der Höhepunkt der Mission mit deutscher Beteiligung: die Rückführung von Gesteinsproben des Asteroiden zur Erde.
Mitte 2018 erreicht die japanische Raumsonde Hayabusa-2 ihr Zielobjekt, den rund 850 Meter großen Asteroiden Ryugu (Illustration).

Der Fischer Urashima Tarō rettet einer Schildkröte das Leben. Zum Dank bringt sie ihn auf ihrem Rücken zum tief unter Wasser liegenden Drachenschloss Ryugu, das in der japanischen Mythologie als Kristallpalast mit fantastischen Gebilden aus roten und weißen Korallen beschrieben wird. Dort verbringt er drei sehr schöne Tage mit der Prinzessin Otohime und kehrt danach mit einer geheimnisvollen Schatulle zurück in sein Dorf. Zu seinem Erstaunen sind im echten Leben inzwischen volle 300 Jahre vergangen, und der Fischer kommt in der Zukunft an. Trotz vieler eindringlicher Warnungen der Prinzessin öffnet er schließlich die Box und erlebt eine Überraschung ...

Auch die japanische Sonde Hayabusa-2, japanisch: Wanderfalke, soll von ihrer Mission zum Kleinplaneten Ryugu einige Souvenirs mitbringen, mit wissenschaftlichen Überraschungen und einer Kapsel, die mehrere Gesteinsproben der Oberfläche enthält. Im Vergleich zum Unterwasserpalast Ryugu ist unser Bild vom Asteroi­den (162173) Ryugu – früher als 1999 JU3 bezeichnet – sehr bescheiden und unspektakulär. Das wird sich nun bald ändern ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Sterne und Weltraum – Artemis

Artemis: Zurück zum Mond - Distanzmessung: Ein echtes Paar von Galaxien? - Meteorströme: Neuer Schwarm aus dem Sternbild Luchs? - Asteroiden: Tipps und Werkzeuge für Amateure

Spektrum der Wissenschaft – Astronomie der Extreme

Was gewaltige Strukturen und spektakuläre Phänomene über das All verraten - Voyager-Sonden: Reise zum Rand des Sonnensystems - Schwarze Löcher: Materieschleudern im Zentrum von Galaxien - Kosmologie: Zweifel an der Homogenität des Universums.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!