Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Äußeres Sonnensystem: Jenseits von Neptun

Erstmals treffen Sonden auf Objekte des Kuipergürtels – einer eisigen Region jenseits des Planeten Neptun, in der auch Pluto seine Bahn zieht. Diese Begegnungen ermöglichen einmalige Einblicke in die Entstehungsgeschichte unseres Sonnensystems.
Objekte im Kuipergürtel

Der 20. Januar 2014 war ein aufregender Tag für die Forscher der Rosetta-Mission. Bereits zehn Jahre lang war die drei Tonnen schwere Raumsonde der europäischen Weltraumorganisation ESA unterwegs – auf dem Weg zu einem Rendezvous. Partner des geplanten Treffens: ein Komet, benannt nach seinen ukrainischen Entdeckern 67P/Tschurjumow-Gerasimenko. 31 Monate zuvor, im Juni 2011, mussten die ESA-Ingenieure die Sonde in einen Energie sparenden Ruhezustand versetzen. Nun würde sie aufwachen, um sich auf ihre Begegnung mit dem Kometen vorzubereiten.

Um 11 Uhr mitteleuropäischer Zeit an jenem Tag sollte ein elektronischer Wecker an Bord der Sonde die Systeme automatisch wieder in Betrieb nehmen. Die Wissenschaftler und Techniker in einem Kontrollraum des European Space Operations Centre ESOC in Darmstadt waren zuversichtlich, dass sich das Raumfahrzeug wie geplant melden würde. Dennoch weckte die Situation Erinnerungen an den Mars Observer der US-Raumfahrtbehörde NASA. Zu diesem war 1993 der Funkkontakt abgebrochen, vier Tage bevor er in die Umlaufbahn um den Roten Planeten einschwenken sollte. Er wurde nie wieder hergestellt.

Ein paar Minuten lang machte sich im Kontrollraum die Furcht breit, Rosetta könnte ein ähnliches Schicksal beschieden sein. "Ich sah eine Menge bleicher Gesichter", erinnert sich Holger Sierks vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung in Göttingen, der für die Hauptkamera der Sonde verantwortlich ist. Eine gefühlte Ewigkeit dauerte es, bis das erlösende "Ping" von jenseits der Jupiterbahn endlich Darmstadt erreichte. "Die Sonde sendete das lang ersehnte Lebenszeichen, und wir alle waren wahnsinnig erleichtert", so Sierks. ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Spektrum Kompakt – Astrobiologie - Die Suche nach extraterrestrischem Leben

Gibt es noch weiteres Leben im All, jenseits der Erde? Und wenn ja - wie würde es aussehen? Eine bis heute offene Frage. Mit immer neuen Methoden suchen Forschende nach einer Antwort.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.