Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sprache und Mathematik: Jetzt schlägt's zehn-drei!

Mit vier Jahren können chinesische Kinder meist schon bis 50 zählen – kleine Europäer oder Amerikaner dagegen nur bis 15. Liegt das vielleicht an den Eigenarten der jeweiligen Muttersprache?
Selten kommen Forscher über so lange Zeit immer wieder zu dem gleichen Ergebnis. Seit mehr als 40 Jahren zeigen internationale Vergleiche: Die mathematischen Leistungen asiatischer Schüler sind denen von Altersgenossen aus den USA, Frankreich oder auch aus Deutschland deutlich überlegen. Das bestätigte einmal mehr die Pisa-Studie von 2003. So nimmt etwa mein Heimatland Frankreich im Bereich Mathematik zwar einen sehr guten Rang ein – es liegt wie zum Beispiel auch Schweden und Dänemark im oberen Mittelfeld. Doch mit riesigem Abstand zu Korea oder Japan, die an der Spitze der Teilnehmerstaaten stehen. Auch die amerikanischen Kids liegen im Zählen und Rechnen weit unter dem Durchschnitt der OECD-Länder. Jenseits der USA führte diese Tatsache in den 1980er und 1990er Jahren zu einem Boom von Untersuchungen, die der mathematischen Überlegenheit asiatischer Kinder auf den Grund gehen sollten ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Suche nach Gravitationswellen geht weiter

Verschmelzende Schwarze Löcher, kollidierende Neutronensterne: Die Gravitationswellenastronomie geht jetzt erst richtig los! Außerdem berichten wir in dieser Ausgabe, wie sich die deutsche Sprache in Zukunft womöglich entwickelt – und über unser ambivalentes Verhältnis zu Meister Petz.

Spektrum - Die Woche – »Geheimnisse drehen sich meist um die Herkunft«

Geheimnisse hat wohl jede Familie – über manche Dinge spricht man einfach nicht gern. Das sollte man aber manchmal, sagt der französische Psychiater Jacques Dayan im Interview. Außerdem: Wir wissen ja alle, dass Sport sehr gesund ist. Der Grund dafür ist aber überraschend komplex.

Spektrum Psychologie – Sprachen lernen

Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: So war Fremdsprachenunterricht gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Was hilft beim Vokabellernen? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Literaturtipps:

Fayol, M. et al.: Predicting Arithmetic Achievement from Neuropsychological Performance: A Longitudinal Study. In: Cognition 68, 1998, S.63–70.

Schweiter, M. et al.: Die Entwicklung räumlicher Zahlenrepräsentationen und Rechenfertigkeiten bei Kindern. In: Zeitschrift für Neuropsychologie 16(2), 2005, S.105–113.