Direkt zum Inhalt

WELT DER WISSENSCHAFT: ASTRONOMIEGESCHICHTE: Johannes Hevelius

Vor genau 400 Jahren, am 28. Januar 1611, wurde Johannes Hevelius in Danzig geboren. Er studierte Jura, braute Bier und wirkte als Ratsherr in seiner Heimatstadt. Doch seine ganze Begeisterung galt der Astronomie: Er baute riesige "Luftfernrohre", begründete die Kartografie des Mondes, führte neue Sternbilder ein und erstellte einen – posthum gedruckten – Sternatlas.
Johannes Hevelius
Der Astronom Johannes Hevelius (1611– 1687) hatte nicht nur das Glück, als Sohn einer reichen Brauerfamilie zur Welt gekommen zu sein – er wuchs auch in einer Stadt auf, die damals, Anfang des 17. Jahrhunderts, als Oase des Friedens in einem von Kriegen zerrissenen Europa galt. In der freien, mit zahlreichen rechtlichen und wirtschaftlichen Privilegien unter polnischer Oberhoheit ausgestatteten Stadt Danzig blühte der Handel, und ihre Bürger erarbeiteten sich einen ansehnlichen Wohlstand.
Dazu bestimmt, das väterliche Gewerbe zu übernehmen, erhielt der junge Hevelius eine kaufmännische Ausbildung. Auf sein Drängen hin wurde er auch in Mathematik und den Wissenschaften unterrichtet. Sein Lehrer, der Mathematiker und Astronom Peter Krüger (1580 – 1639), verstand es, in dem wissbegierigen Jungen die Begeisterung für die Himmelskunde zu wecken:

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Die Milchstraße

Sternentstehung • Datenschatz: Der Gaia-Katalog • Modellierung im Supercomputer

Sterne und Weltraum – Nachbar im All

Homogene Kometenkerne • Schrammen um Mare Imbrium • Erster Gaia-Sternkatalog • Planet von Proxima Centauri • Neptun

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.