Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kombinatorik: Ein ungewöhnlicher Weg

Bis zum Ende seines Physikstudiums interessierte sich June Huh nicht für Mathematik – bis er sie als Möglichkeit erkannte, Schönheit zu entdecken. Und mehr als drei Stunden pro Tag kann er sich ohnehin nicht auf seine Arbeit konzentrieren. Das hat ihn allerdings nicht daran gehindert, die Kombinatorik zu revolutionieren und 2022 für seine Erkenntnisse eine der höchsten Auszeichnungen seines Fachs zu erhalten.
Waldweg

Jeden Nachmittag macht June Huh einen langen Spaziergang durch die Princeton University. An diesem Tag Mitte Mai 2022 bahnt er sich seinen Weg durch die Wälder rund um das nahe gelegene Institute for Advanced Study. »Nur damit Sie es wissen«, sagt er, während er an einer Weggabelung stehen bleibt, »ich habe keine Ahnung, wo wir sind«. Wir setzen unseren Ausflug dennoch fort. Immer wieder hält er inne, um auf Tiere hinzuweisen, die sich unter Blättern oder hinter Bäumen verstecken. In den nächsten zwei Stunden sichtet Huh ein Froschpaar, einen Rotkappen-Waldsänger, eine Schildkröte von der Größe eines Fingerhuts und einen Fuchs. Sie alle beobachtet er aufmerksam. »Ich bin gut darin, Dinge zu finden«, erklärt er.

Damit trifft er den Nagel auf den Kopf. Denn für seine Fähigkeit, verschiedene Gebiete der Mathematik zu erkunden und dabei genau die richtigen Objekte auszumachen, wurde der 39-Jährige im Sommer 2022 mit der Fields-Medaille geehrt, einer der höchsten Auszeichnungen des Fachs. Die von ihm identifizierten Strukturen bringen die zwei Bereiche der Geometrie und Kombinatorik auf völlig neue Weise zusammen. Seit seinem Studium hat Huh mehrere bedeutende Probleme gelöst, wobei er jedes Mal unerwartete Pfade in der abstrakten Disziplin einschlug.

Auch sein Werdegang zeichnet sich durch viele Umwege – und einige Zufälle – aus. Denn Huh hatte niemals vorgehabt, Mathematiker zu werden. Das Fach war ihm egal. In der Mittelstufe wollte er sogar die Schule abbrechen, um als Dichter seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Erst eine Begegnung gegen Ende seiner Studienzeit ließ ihn erkennen, dass Mathematik das enthält, wonach er die ganze Zeit gesucht hatte …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Ardila, F. et al.: Lagrangian geometry of matroids. ArXiv: 2004.13116, 2020

Braden, T. et al.: Singular Hodge theory for combinatorial geometries. ArXiv: 2010.06088, 2020

Brändén, P., Huh, J.: Lorentzian polynomials. Annals of Mathematics 192, 2020

Huh, J.: Milnor numbers of projective hypersurfaces and the chromatic polynomial of graphs. Journal of the American Mathematical Society 25, 2012

Huh, J., Katz, E.: Log-concavity of characteristic polynomials and the Bergman fan of matroids. Mathematische Annalen 354, 2012

Huh, J., Wang, B.: Enumeration of points, lines, planes, etc. Acta Mathematica 218, 2017

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.