Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Monatsthema: Jupiter und seine Monde: Wie ein kleines Sonnensystem

Im Juni 2019 ist es wieder soweit: Der große, majestätisch hell strahlende Jupiter erreicht die günstigste Sichtbarkeit des Jahres. Allerdings steigt der Riesenplanet bei uns nicht sehr hoch über den Horizont, und wegen der oft unruhigen Luft lassen sich nur blickweise Details auf der Planetenscheibe erkennen. Wir können uns jedoch an den unterhaltsamen Versteckspielen der vier größten Jupitermonde erfreuen.
Jupiter mit Monden

Ob mit dem bloßen Auge, einem Fernglas oder einem kleinen Teleskop: Jupiter, der größte Planet unseres Sonnen­systems, ist für jeden Beobachter ein Glanzpunkt am Himmel. Am 10. Juni 2019 erreicht er seine diesjährige Oppositionsstellung, wobei er der Sonne am Himmel genau gegenüber steht. Wenn sie abends am Nordwesthorizont untergeht, erhebt sich Jupiter mit seinem ruhigen, gelb­lichen Licht über den Südosthorizont, und morgens, zu Sonnenaufgang, verschwindet er im Südwesten.

Derzeit steht der Riesenplanet recht weit südlich, im Sternbild Schlangenträger, und gelangt deshalb in Mitteleuropa nicht sehr hoch über den Horizont. Seine Höchststellung im Süden, die Kulmination, erreicht Jupiter Mitte Juni um 1 Uhr MESZ. Im Juli und August bietet er uns weiterhin attraktive Beobachtungsmöglichkeiten, mit entsprechend früherer Kulmination gegen 23 Uhr beziehungsweise 21 Uhr MESZ …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Omega Centauri: Schwarzes Loch im Kugelsternhaufen entdeckt

Im zu unserer Galaxis gehörenden Kugelsternhaufen Omega Centauri wurde ein Schwarzes Loch der Mittelklasse aufgespürt. Lassen Sie sich die Vorgehensweise zur Entdeckung und die Bedeutung dieses Fundes erläutern. Weiter stellen wir das sich im Bau befindliche größte Radioteleskop der Welt vor, das Square Kilometre Array, das die Astronomie, ähnlich wie das James-Webb-Teleskop, revolutionieren könnte. Darüber hinaus berichten wir über die stetig steigende Lichtverschmutzung auf unserem Planeten, die auch vor den ESO-Observatorien in der Atacama-Wüste nicht Halt macht, und informieren Sie über die neuesten Erkenntnisse zu Funden organischer Verbindungen in den Gesteinsproben des Asteroiden Bennu, die von der Raumsonde OSIRIS-Rex im September 2023 zur Erde gebracht wurden. Wie Sie mit einfachen Mitteln Zeuge hochinteressanter astronomischer Ereignisse werden können, lesen Sie unserem Praxisbeitrag über die Grundlagen und Tipps zur Himmelsbeobachtung mit Ferngläsern.

Spektrum - Die Woche – »Trumps Entscheidungen kosten bereits jetzt Menschenleben«

Als Trump sein Amt antrat, inszenierte er sich als Macher. Doch seine Politik hat Folgen: Der US-Ausstieg aus der WHO könnte die öffentliche Gesundheit weltweit entscheidend gefährden. Beate Kampmann von der Berliner Charité gibt Einblicke.

Sterne und Weltraum – Europa Clipper: Die Reise zu Jupiter hat begonnen

Die Raumsonde Europa Clipper startete im Oktober 2024 erfolgreich ihre Mission zum Jupitermond Europa. Sie soll ab 2030 unter anderem untersuchen, ob es unter dessen Eiskruste flüssiges Wasser gibt und vielleicht sogar Lebensformen existieren. Im zweiten und letzten Teil unserer Serie über UFOs erfahren Sie, wie sich die meisten dieser Phänomene erklären lassen und wie es um die UFO- und UAP-Forschung in Deutschland steht. Darüber hinaus stellen wir Ihnen in unserem Praxisteil das Selbstbauprojekt eines Sonnenteleskops vor, mit dem Bilder in höchster Qualität entstehen, und zeigen Ihnen im Beobachtungsteil die Himmelsphänomene dieses Monats, die Sie keinesfalls verpassen sollten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.