Direkt zum Inhalt

Kannibalische Galaxis?



Omega Centauri, der größte Kugelsternhaufen der Milchstraße, ist vielleicht nicht das, was er scheint. Nach Berechnungen der Astronomen Giovanni Carraro und Cesario Lia könnte es sich um das Opfer von kosmischem Kannibalismus handeln. Die italienischen Wissenschaftler simulierten im Computer die Entwicklung einer riesigen massereichen Gaswolke zu einem System aus Millionen von Sternen. Wenn die resultierende Zwerg-Galaxie im Modell von einer benachbarten Galaxie einverleibt wurde, entstand praktisch ein Abbild von Omega Centauri. Eine Veröffentlichung koreanischer Forscher im vergangenen Jahr hatte Carraro und Lia auf die Idee gebracht. Dieser Untersuchung zufolge enthält Omega Centauri unterschiedlich alte Sternengruppen – ein Hinweis darauf, dass der Haufen ursprünglich eine eigenständige Galaxie war, die vor etlichen hundert Jahrmillionen mit der Milchstraße verschmolz; denn echte Kugelhaufen bestehen aus etwa gleich alten Sternen. Wenn die Verschmelzungstheorie zutrifft, sollte Omega Centauri – wie andere Galaxien auch –von so genannter dunkler Materie umgeben sein. Deren Entdeckung würde den letzten Beweis liefern.


Aus: Spektrum der Wissenschaft 6 / 2000, Seite 22
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.