Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Kartografie eines fernen Sterns

Der neue Spektrograf PEPSI am Large Binocular Telescope zeigt mit bislang einzigartiger spektraler und räumlicher Auflösung die Struktur des Magnetfelds auf der Oberfläche eines weit entfernten Sterns. Mittels innovativer Verfahren lassen sich damit neue Erkenntnisse über die Vorgänge auf der Sternoberfläche gewinnen.
II Pegasi (PEPSI)

Selbst mit den größten Teleskopen erscheinen die Oberflächen der Sterne nur als Lichtpunkte. Eine detaillierte Auflösung wird erst mittels einer indirekten Technik, der Doppler-Tomografie möglich. Hierzu werden ein hochauflösender Spektrograf, ein großes Teleskop, ausreichend Beobachtungszeit und eine ausgeklügelte Analysesoftware benötigt. Damit lässt sich jede Linie im Spektrum eines Sterns als komprimiertes, eindimensionales Bild der Sternoberfläche betrachten, wobei sich diese Linien bei der Rotation des Sterns durch den Doppler-Effekt verbreitern.

Hat nun ein Stern auf seiner Oberfläche Flecken – analog zu den Sonnenflecken auf unserer Sonne –, so werden die durch den Doppler-Effekt verbreiterten Spektrallinien verformt. Existieren mehrere Aufnahmen dieser Spektrallinien während einer kompletten Sternumdrehung, so lassen sie sich in eine zweidimensionale Temperatur- oder Helligkeitskarte übersetzen. Die Methode, auf solche Weise eine ansonsten unaufgelöste Sternoberfläche abzubilden, heißt Doppler-Imaging (DI) und ist mit derjenigen der Kernspintomografie in der Medizin vergleichbar …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Wandernde Tiere

Sie bleiben, bis die Jahreszeit kalt oder die Nahrung knapp wird: Zugvögel zieht es bekanntlich in warme Winterquartiere, doch auch Wale, Elefanten und sogar Plankton wechseln ihre Heimat.

Spektrum - Die Woche – Die Urin-Revolution

Spektrum der Wissenschaft – Die großen Rätsel des Universums: Die großen Rätsel des Universums

Extreme Phänomene, exotische Teilchen, ferne Welten - Dunkle Materie: Modifizierte Gravitation statt neuer Teilchen? • Schwarze Löcher: Die Saat der ersten Quasare • Hubble-Konstante: Streit um die Ausdehnung des Kosmos

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise

Strassmeier, K. G.: Stellare Fingerabdrücke. In: Sterne und Weltraum 1/2019, S. 42-51

Strassmeier, K. G., Carroll, T. A., Ilyin, I. V.: Warm and cool starspots with opposite polarities. A high-resolution Zeeman- Doppler-Imaging study of II Pegasi with PEPSI. Astronomy and Astrophysics 625, 2019

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.