Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: "Kein Gehirn gleicht dem anderen"

Menschen unterscheiden sich in ihrer Persönlichkeit und in ihrem Handeln. Doch Individualität spiegelt sich auch neuronal wider: Die Medizinerin ­Sophia Müller von der Ludwig-Maximilians-Universität München hat erforscht, was das Gehirn jedes Einzelnen so besonders macht.
Sophia Müller

Frau Dr. Müller, individuelle Eigenschaften von Menschen an Merkmalen ihres Gehirn festzumachen, das erinnert an die alte Pseudowissenschaft namens Phrenologie. Erlauben es bildgebende Verfahren Forschern heute, ­unseren Charakter zu vermessen?
Nein, das nicht. Wir stellen in unserer Forschung auch keine Zusammenhänge zwischen indi­vi­duellen Kennzeichen einzelner Personen und ­ihrem Gehirn her. Wir wollen vielmehr herausfinden, wie stark sich Menschen neuronal betrachtet überhaupt unterscheiden und wo die wichtigsten Abweichungen liegen. Der Grund­gedanke dahinter lautet: Nur dort, wo sich die Hirn­architektur als besonders flexibel erweist, kann sich so etwas wie Individualität ausprägen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Spektrum Kompakt – Wahrnehmung - Zusammenspiel von Sinnen und Gehirn

Aus den Informationen, die Sinnesorgane liefern, konstruiert das Gehirn ein Bild unserer Umwelt. Doch auch Erfahrungen und Erinnerungen beeinflussen unsere Wahrnehmung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Müller, S. et al.: Individual Variability in Functional Connectivity Architecture of the Human Brain. In: Neuron 77, S. 586-595, 2013

Zilles, K., Ammunts, K.: Individual Variability is not Noise. In: Trends in Cognitive Neuroscience 17, S. 153-155, 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.