Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

1924 Istanbul: Kein Kalif an Stelle des Kalifen

Am 3. März 1924 beschloss die Nationalversammlung der türkischen Republik die Auflösung des Kalifats. Die Herrschaft des »Nachfolgers des Propheten« über alle Gläubigen des Islam fand so nach fast 1300 Jahren ein abruptes Ende. Bis heute ist der Thron verwaist – und viele Muslime sehnen sich noch immer nach den Machtstrukturen der Vergangenheit.
Lang hat’s gebraucht. Vor zwei Jahren erst erreichte die Schreckensnachricht den mächtigsten Mann der Welt. »Sie wollen eine gewalttätige politische Utopie durchsetzen, die sie Kalifat nennen«, verkündete George W. Bush bei einer Gedenkfeier am fünften Jahrestag der Anschläge vom 11. September 2001 und legte nach: »Dieses Kalifat wäre ein totalitäres islamisches Reich, das alle heutigen und früheren muslimischen Länder umfassen würde – von Europa bis nach Nordafrika, den Mittleren Osten und Südostasien.« Er wisse das, so der Präsident, weil »El Kaida uns das gesagt hat«.

Tatsächlich hatte Osama bin Laden die verheerenden Angriffe auf New York und Washington »einen großen Schritt hin zur Einheit und der Errichtung eines rechtschaffenen Kalifats« genannt. Und nur zwei Monate vor Bushs Rede erklärte Aiman az-Zawahiri, Nummer zwei der El Kaida, die Organisation werde ihre Herrschaft über alle islamischen Länder ausdehnen – von Spanien bis in den Irak. Nur: Welche Herrschaft? Welcher Islam? Welches Spanien? Es gehört zu den Eigentümlichkeiten des Diskurses über den islamischen Extremismus, dass längst erledigt geglaubte Begriffe eine Renaissance erleben. Hüben wie drüben sprechen manche vom Kreuzzug, von Rittern – und eben vom Kalifen. So unrealistisch das Vorhaben der Terroristen ist, so ernst nehmen es die selbst ernannten Gotteskrieger. Es mutet fast so an, als würden sich bewaffnete Katholiken aufmachen, den Kirchenstaat in den Grenzen von 1513 wiederzuerrichten. Dabei sind es längst nicht die bluttriefenden ­Fanatiker von der El Kaida allein, die dem Traum vom wiedervereinten islamischen Reich unter der Herrschaft eines Kalifen entgegenfiebern – seit mittlerweile 84 Jahren.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Unruhige Erde - Folgen der Plattentektonik

Verheerende Erdbeben, gewaltige Vulkanausbrüche: Meist rufen uns Katastrophen ins Bewusstsein, dass die Oberfläche unseres Planeten ständig in Bewegung ist.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Spektrum - Die Woche – Wie Glasfaserleitungen bei der Erdbebenfrühwarnung helfen

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.