Direkt zum Inhalt

'Keine Angst vor Internet und Service-Robotern'

Das tägliche Leben wird immer stärker von High-Tech-Produkten bestimmt. Können Senioren damit Schritt halten, oder drohen sie den Anschluss zu verlieren?


Spektrum der Wissenschaft: Herr Professor Reents, gibt es High-Tech-Lösungen, von denen ältere Menschen bereits heute profitieren?

Prof. Heinrich Reents: Bevor wir uns über "High Tech" Gedanken machen, sollten wir erst einmal für sinnvolle "Low-Tech"-Lösungen sorgen. Denken Sie etwa an das Problem der Inkontinenz, das viele ältere Menschen betrifft. Warum gibt es nicht genügend öffentliche Toiletten? Oder Ruheplätze: Warum haben wir keine Sitzgelegenheiten auf den Wegen in die City, die Senioren nutzen können? Und Stadtbusse fahren hierzulande nur fixe Haltestellen an. In Maastricht, Niederlande, hingegen werden Senioren von öffentlichen Verkehrsmitteln zu Hause abgeholt und zum gewünschten Ziel gebracht – dieses bürgerfreundliche Nahverkehrskonzept wird sogar wirtschaftlich betrieben.

Spektrum: Wie steht es mit den modernen Kommunikationsmitteln?

Reents: Senioren profitieren beispielsweise vom Handy, mit dem sie bei Bedarf schnell Hilfe holen können, und auch vom Internet. Chatrooms erlauben die Konversation außerhalb des Bekanntenkreises, neue Freunde können so gewonnen werden. Doch dies alles funktioniert nur, wenn der ältere Mensch es will. Er muss aktiv an diesen Kommunikationsbeziehungen arbeiten. Das bedeutet, er darf den Trend der Vereinsamung nicht akzeptieren. Bewegung, geistige wie körperliche, ist sicherlich der Schlüssel für ein langes, gesundes Leben.

Spektrum: Welche technischen Innovationen könnten in Zukunft älteren Menschen zur Seite stehen?

Reents:Wir sollten die Angst vor Service-Robotern im Haushalt verlieren. Dank der Künstlichen Intelligenz sind diese Geräte mehr und mehr anpassungsfähig. Künstliche Intelligenz gestattet es, die Defizite der Benutzer zu erkennen und diskret auszugleichen. Ist es nicht beschämend zu sehen, wie ältere Menschen über die Straße hasten? Dabei könnten intelligente Ampelanlagen das Gehtempo ermitteln und die Grünphasen entsprechend variieren. Fahrkartenautomaten könnten im Dialog mit den Benutzern die für sie ideale Kombination von Bussen und Bahnen erstellen. Allerdings entstehen nach wie vor viele Innovationen, ohne dass auf die spezifischen Belange älterer Menschen Rücksicht genommen wird. Ein aktuelles Beispiel ist die Miniaturisierung der Produkte, etwa beim Handy. Wer kann diese winzigen Tasten noch bedienen und die Beschriftung lesen? Die Trends zu Miniaturisierung und höherer Komplexität der Geräte sind nur dann sinnvoll, wenn sie die Bedienfreundlichkeit erhöhen.

Spektrum: Droht also eine informationstechnische Zweiklassengesellschaft, eine Trennung zwischen Jung und Alt?

Reents: Eine solche Zweiklassengesellschaft darf es nicht geben. Wenn wir uns alle der Forderung bewusst sind, dass Technik dem Menschen dienen muss, werden wir auch alle Geräte und Systeme so gestalten können, dass sie für Jung und Alt gleichermaßen von Nutzen sind.

Spektrum: Sie haben selbst die Initiative ergriffen, als Sie 1992 die Gründung der Gesellschaft für Gerontotechnik (GGT) anregten. Die GGT betreibt in Iserlohn ein Technologiezentrum und ein Forum mit einer Dauerausstellung seniorenrelevanter Produkte fürs Alltagsleben. Welche Erfahrungen haben Sie damit gemacht?

Reents: Allein im letzten Jahr haben 10000 Senioren die dort ausgestellten Produkte ausprobiert, beispielsweise Treppenlifte, Pflegebetten oder seniorengerechte Fahrräder. Die Besucher erproben und begutachten die Produkte nicht nur, sondern geben auch Bewertungen und Verbesserungsvorschläge ab. Jedes beteiligte Unternehmen erhält eine detaillierte Liste der Änderungswünsche und der positiven Merkmale der Produkte. Damit konnten bislang beispielsweise Geräte zur Bodenpflege, Telefone oder das Bedienfeld einer Mikrowelle seniorengerecht umgestaltet werden. Die GGT bietet zudem auch Internet-Kurse an. Mit großer Freude sehe ich, wie zahlreiche ältere Menschen die virtuelle Welt für sich entdecken.

Spektrum: Im Internet gibt es seit kurzem den Onlinedienst "Senioren OnLine", kurz SOL, an dem die GGT beteiligt ist. Mit welchen Zielen?

Reents: Das Netzwerk SOL will die Benutzer nicht nur mit den Möglichkeiten seniorengerechter Produkte vertraut machen, sondern vor allem älteren Menschen bei der Internet-Nutzung behilflich sein. Es will ihre kreativen Potenziale und Fähigkeiten für eigene Internet-Angebote wecken, kurz: die Techniken des Internets und die Lebenswelt älterer Menschen verbinden

Literaturhinweis


Handbuch der Gerontotechnik: Interdisziplinäre Forschung, Praxisbeispiele. Von Heinrich Reents. Ecomed Verlagsgesellschaft, Landsberg 2000.

Aus: Spektrum der Wissenschaft 12 / 2000, Seite 102
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Spektrum Kompakt – Manipulation - Strategien der Beeinflussung

Um Personen zu lenken, braucht es nicht nur einiges an Geschick – Manipulatoren machen sich eine Reihe psychologischer Techniken zu Nutze, die ihre Opfer hinters Licht führen oder gefügig machen sollen. In diesem Kompakt fassen wir einige von ihnen zusammen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.