Direkt zum Inhalt

Umweltmedizin: Kinder im Smog

Luftverschmutzung wirkt sich schon im Mutterleib schädlich aus, wie eine Studie in China aufzeigt. Auch wenn die Unterschiede klein sind: Betroffene Kinder entwickeln sich schlechter.
© Dan Fagin
Ein paar Schrottberge und ein rostiger alter Kohlenschuppen – viel mehr ist von dem Kraftwerk nicht übrig geblieben, das vor ein paar Jahren noch wie ein riesiger Rauch speiender Drache die Luft verpestete. Die Anlage stand inmitten von Tongliang, einer grauen 100 000-Einwohner- Stadt im südlichen Zentralchina. Als wir auf den Schuppen zugehen, verbellt uns wütend ein Schäferhund an einer Eisenkette. In der offenen Tür taucht ein kleines Gesicht mit dunklen Augen auf: ein Mädchen, höchstens sieben Jahre alt, in einem dreckigen Hemd. Es hält eine Katze im Arm, die fortspringt und sich vor uns unter einer Betonplatte versteckt. Das Kind wohnt hier offenbar. Hinten in dem dunklen Raum bemerken wir einen Mann, der uns beobachtet.

Der kommunalen Abordnung, die uns durch das ehemalige Fabrikgelände führt, ist die Situation sichtlich peinlich. Schnell versucht man uns weiterzulotsen zu einem na- hen Büro, wo uns die Leute das Modell einer Wohnanlage zeigen möchten, die auf dem Grundstück geplant ist. Sie soll 900 nach dortigen Standards hochwertige Wohnungen bereitstellen. Doch Frederica Perera lässt sich nicht ablenken. Sie geht auf das Kind zu, lächelt und begrüßt es mit einem freundlichen "Ni hao". Das Mädchen lächelt zurück, verzieht...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Krebs: Geheilt heißt nicht vorbei

Der Krebs ist besiegt und bleibt dennoch da. Viele Menschen gehen bestärkt aus einer Krebserkrankung hervor, doch die Angst vor einer Rückkehr des Krebses bleibt. Außerdem in dieser »Woche«: Wie es sich anfühlt, tagelang kein Wort zu sprechen und warum Chinas Bevölkerung schrumpft.

Spektrum - Die Woche – »Geheimnisse drehen sich meist um die Herkunft«

Geheimnisse hat wohl jede Familie – über manche Dinge spricht man einfach nicht gern. Das sollte man aber manchmal, sagt der französische Psychiater Jacques Dayan im Interview. Außerdem: Wir wissen ja alle, dass Sport sehr gesund ist. Der Grund dafür ist aber überraschend komplex.

Spektrum - Die Woche – Muskeln halten das Herz-Kreislauf-System fit – sogar im Schlaf

Es ist Januar und die Fitnessstudios sind so voll wie nie. Klar, Sport tut gut – vor allem unserem Herzen. Doch wie und was sollte man trainieren? Außerdem in dieser Ausgabe: Wie Atommüll die Erforschung des Mondes befeuern kann. Und: Was ist dran an der Theorie der Achsenzeit?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!