Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kirchenmumien: Unversehrt bis zum Jüngsten Gericht

Versprach eine Gruft den körperlichen Zerfall zu verhindern, ließen sich Adlige und geistliche Würdenträger gern darin zur letzten Ruhe betten. War dies eine Demonstration ihres gesellschaftlichen Rangs?
Saliergruft im Wormser Dom

Als Theodor Fontane die Kirche von Groß-Glienicke besuchte, »auf halbem Wege zwischen Potsdam und Spandau«, entdeckte er nicht nur die Gedenksteine des Ritters Hans Georg von Ribbeck und seines gleichnamigen Sohns, sondern zudem ihre Leichen. »Beide finden wir auch in der Gruft der Kirche wieder. Wie sie im Schiff, in bildlicher Darstellung, nebeneinanderstehen, so liegen sie hier nebeneinander. Wohlerhalten. Denn die Groß-Glienicker Gruft gehört zu den vielen in der Mark, in denen die beigesetzten Leichen zu Mumien werden«, notierte der Autor in seinen 1880 erschienenen »Wanderungen durch die Mark Brandenburg«. Und verfasste, von diesem Erlebnis beeindruckt, das oben zitierte Gedicht.

Das erstaunliche Phänomen war keineswegs auf diese Region begrenzt. Vielmehr gab es seit dem 16. bis ins frühe 20. Jahrhundert eine regelrechte europäische Mu­mientradition. Zu Fontanes Zeit galt dergleichen allerdings oft als Kuriosität und fand eher Eingang in Gruselgeschichten und Heimatlegenden als in wissenschaftliche Abhandlungen. Beispielsweise erklärte man sich den seit seinem Tod 1702 kaum verwesten Ritter Christian Friedrich von Kahlbutz in der Dorfkirche von Kampehl (Brandenburg) mit einem Mord und einem Meineid. Er habe den Verlobten seiner Dienstmagd umgebracht, weil die ihm das Recht der ersten Nacht verweigert hatte ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Punt

Weihrauch, Gold und Paviane – aus Punt beschafften die alten Ägypter Güter der Sonderklasse. Dafür nahmen sie mühsame Expeditionen in Kauf. Wohin genau, ist aber nicht gesichert. Pavianmumien geben nun Aufschluss. Und das Verhalten der Tiere verrät, warum man für die Primaten in die Ferne zog.

Spektrum - Die Woche – 77 Jahre Bomben im Boden

Tausende Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg stecken noch heute in deutschen Böden. Wie werden sie entschärft? Darum geht es in dieser »Woche«. Außerdem gehen wir der Frage nach, wie gut die Coronaimpfung Kinder und Jugendliche schützt.

Spektrum Geschichte – Waldseemüllerkarte

Sie ist das berühmteste Exemplar ihrer Art: die Weltkarte des Martin Waldseemüller von 1507. Auf ihr wird Amerika erstmals beim Namen genannt. Doch wie es scheint, haben der Kartograf und sein Kompagnon Ringmann das Kartenabbild des Kontinents nur erfunden – um ein Wirtschaftskomplott zu schmieden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Neumann, W. (Red.): Geschichte und Tradition der Mumifizierung in Europa: Beiträge zu einer Tagung im Museum für Sepulkralkultur 2010. Kasseler Studien zur Sepulkralkultur 18. Arbeitsgemeinschaft Friedhof und Denkmal e. V., Kassel 2011

Preuß, D. et al. (Hg.): Grüfte retten! Ein Leitfaden zum pietätvollen Umgang mit historischen Grüften. Fachhochschulverlag, Frankfurt 2014

Schmitz-Esser, R.: Der Leichnam im Mittelalter. Einbalsamierung, Verbrennung und die kulturelle Konstruktion des toten Körpers. Mittelalter-Forschungen 48. Jan Thorbecke, Ostfildern 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.