Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Phobie: Armer kleiner Albert

Wie man einem Kleinkind Ängste antrainiert, zeigte der ­Psychologe John B. Watson 1920 in einem umstrittenen Experiment. Es wurde zu einem Meilenstein des jungen Behaviorismus.
John B. Watsons berüchtigter Versuch mit dem knapp einjährigen Albert, den er darauf konditionierte, sich vor niedlichen Nagern zu fürchten.

Da ist er, der "kleine Albert", auf YouTube jederzeit in alten Filmaufnahmen zu sehen: Zuerst spielt er friedlich mit einer weißen Ratte, dann – Schnitt – überkommt ihn auf einmal beim bloßen Anblick der Tiers große Angst und er fängt an, kläglich zu weinen. Ein später berühmt gewordenes Foto zeigt Albert mit Pausbäckchen und in hübschen Kleidern, wie er ein Kaninchen streichelt, während eine Schattenhand hinter ihm bedrohlich einen Hammer hält.

"Albert B.", so das Pseudonym, das der US-amerikanische Psychologe John B. Watson (1878-1958) dem Jungen gab, war gerade neun Monate alt, als er zum ­unfreiwilligen Protagonisten eines der berühmtesten Experimente der Psychologie wurde. Für die einen ein Meilenstein in der Verhaltensforschung, für die anderen ein methodisch wie moralisch fragwürdiger Versuch, einem unschuldigen Kind Ängste einzuflößen, die es vermutlich nie wieder loswurde.

Watson und seine Assistentin Rosalie Rayner, die später seine zweite Ehefrau wurde, waren überzeugte Behavioristen ...

http://www.youtube.com/watch?v=YmtRjUtAa84
© Jennifer Sieben
Little Albert Experiment

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Gehirn&Geist – Völlig verwirrt?

Sind Sie manchmal völlig verwirrt und haben keinen Durchblick? Gut so, Konfusion motiviert, macht produktiv und beschleunigt den Lernprozess. Außerdem: Manche Menschen werden von einem lästigen Pfeifen geplagt. Die Suche nach den Hirnmechanismen, denen Tinnitus entspringt, deckt zugleich mögliche Wege zu seiner Linderung auf. Lachgas hat den Ruf einer relativ ungefährlichen Substanz. Warum entwickeln trotzdem immer mehr Konsumenten gesundheitliche Schäden bei Einnahme der Trenddroge? Lange hielt man den Thalamus für eine simple Zwischenstation auf dem Verarbeitungsweg der Sinnesinformationen. Doch vermutlich wären viele Denkprozesse ohne ihn gar nicht möglich.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.