Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Deutschland im Klimawandel: Forstökologie: Der große Waldumbau

Durch den Klimawandel sterben nicht nur einzelne Bäume ab. Darüber hinaus ändert sich die Zusammensetzung unserer Wälder grundlegend: Auf weiten Waldflächen werden voraussichtlich nicht mehr die heutigen Hauptbaumarten Fichte, Kiefer, Buche und Eiche dominieren.
Holzplantage gegen die Erderwärmung

Dieser Artikel ist Teil des mehrteiligen Titelthemas »Deutschland im Klimawandel« der Septemberausgabe von Spektrum der Wissenschaft. Die weiteren Artikel finden Sie hier:

Die beiden Trockensommer in den Jahren 2018 und 2019 haben bereits gezeigt, wie sich der Klimawandel auf Deutschlands Wälder auswirkt: Auf mehr als 200 000 Hektar Fläche sind Wälder abgestorben und mindestens 100 Millionen Kubikmeter Schadholz angefallen. Nach Schätzungen des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft wird sich dieser Verlust bis Ende 2020 auf über 245 000 Hektar Fläche und mehr als 160 Millionen Kubikmeter Schadholz summieren. Darunter sind nur die Flächen zusammengefasst, die wiederbewaldet werden müssen. Die tatsächliche Schadfläche – einschließlich der Standorte, an denen einzelne Bäume oder Baumgruppen abgestorben sind – ist vermutlich noch erheblich größer.

Die Schäden betreffen derzeit allerdings weniger als fünf Prozent der Waldfläche und des Holzvorrats in unseren Wäldern. Von einem deutschlandweiten »Waldsterben« kann also (noch) keine Rede sein, wenngleich sich in einzelnen Regionen die Waldlandschaften drastisch verändern. Wie wird sich aber eine weitere moderate Klimaerwärmung auf die Wälder in den nächsten fünfzig Jahren bis 2070 auswirken? …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Kipppunkt voraus?: Die atlantische Umwälzströmung droht zu erlahmen

Es mehren sich die Hinweise, dass die Atlantische Umwälzzirkulation bereits schwächer geworden ist und auf einen Kipppunkt zusteuert. Der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf berichtet über den Wissensstand und die möglichen Klimafolgen weltweit. Weitere Themen: Die Krebsforschung nimmt vermehrt das Mikrobiom der Erkrankten in den Fokus. Lassen sich diese Erkenntnisse für neuartige Therapien nutzen? Die Bioakustik untersucht den bisher wenig bekannten Mechanismus, wie Pflanzen Schall wahrnehmen und darauf reagieren. KI-Systeme sollen ein kausales Verständnis entwickeln, was für den Einsatz im Bereich der Medizin ein wichtiger Durchbruch wäre.

Spektrum Kompakt – Geoengineering - Klimainterventionen zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Um die Erderwärmung zu bremsen, werden auch Geoengineering-Maßnahmen diskutiert. So sollen chemische Veränderungen der Meere oder auch der Entzug von Kohlenstoffdioxid direkt aus der Luft unseren Planeten abkühlen. Doch wie viel Wunschdenken und wie viel Wirklichkeit stecken in solchen Ideen?

Spektrum der Wissenschaft – Klimaretter Ozean

Am Puls der Forschung: Könnten die Weltmeere zu einem unserer Rettungsanker im Zeitalter der Klimakrise werden? Das untersuchen Forscher in einem Geoengineering-Experiment in der Kieler Förde - unsere Redakteurin Katharina Menne hat sie dort besucht. Ebenfalls vor Ort hat sich ihre Kollegin Manon Bischoff am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken angesehen, wie digitale Doppelgänger entwickelt werden. Sie könnten die medizinische Diagnostik revolutionieren. Weitere Themen: Lucys Entdeckung und ihre Bedeutung sowie die Frage, wie unser Gehirn mit Unsicherheit umgeht.

  • Quellen

Bolte, A. et al.: Desiccation and mortality dynamics in seedlings of different European beech (Fagus sylvatica L.) populations under extreme drought conditions. Frontiers in Plant Science 7, 2016

Bose, A. et al.: Growth and resilience responses of Scots pine to extreme droughts across Europe depend on predrought growth conditions. Global Change Biology 10.1111/gcb.15153, 2020 (noch nicht erschienen)

Cocozza, C. et al.: Variation in ecophysiological traits and drought tolerance of beech (Fagus sylvatica L.) seedlings from different populations. Frontiers in Plant Science 7, 2016

Stojnic, S. et al.: Variation in xylem vulnerability to embolism in European beech from geographically marginal populations. Tree Physiology 38, 2018

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.