Direkt zum Inhalt

Überflutungsgefahr: Klimawandel und Küstenschutz

Eine der größten Bedrohungen durch die Erderwärmung stellt der Anstieg des Meeresspiegels dar. Besonders gefährlich ist er für tief gelegene Flussdeltaregionen wie in Bangladesch und Vietnam sowie für Inselstaaten in der Südsee und der Karibik. Auch auf Deutschland kommen beträchtliche Herausforderungen zu.
Klimawandel und Küstenschutz

Seit Beginn der Industrialisierung übt der Mensch einen stetig wachsenden Einfluss auf das irdische Klimasystem aus, indem er Gase freisetzt, welche die Rückstrahlung der Wärme vom Erdboden in den Weltraum verhindern. Diese Treibhausgase, namentlich Wasserdampf, Kohlendioxid, Methan, Stickoxide und Ozon, kommen zwar schon immer in gewissen Mengen in der Erdatmosphäre vor. Durch die vom Menschen betriebene Land- und Energienutzung nimmt ihre Konzentration jedoch beständig zu. Dadurch ist die globale Durchschnittstemperatur seit 1900 schon um knapp ein Grad Celsius angestiegen. Da eine Beschränkung oder gar Reduktion des Ausstoßes an Treibhausgasen leider nicht in Sicht ist, wie jüngst die Klimakonferenz in Durban zeigte, wird sich die Erde weiter erwärmen – um schätzungsweise zwei bis fünf Grad Celsius bis zum Jahr 2100.

Wie ein Blick zurück in die Erdgeschichte lehrt, wirkt sich das auch auf den Meeresspiegel aus. So schwankte dieser in den letzten zwei bis drei Millionen Jahren als Folge des mehrfachen Wechsels zwischen Kalt- und Warmzeiten um bis zu 130 Meter. Noch vor 20 000 Jahren lag fast das gesamte Nordseebecken trocken. Mit dem Ende der letzten Eiszeit vor 12 000 bis 6000 Jahren stieg der Spiegel der Weltmeere um rund 120 Meter an. Danach blieb er weit gehend stabil; durch die heutige Erderwärmung droht er sich jedoch weiter zu erhöhen. Im 20. Jahrhundert betrug der Anstieg – nach einem langsamen Beginn und einer deutlichen Beschleunigung zum Ende hin – im globalen Durchschnitt bereits 17 Zentimeter. Hochpräzise Messungen per Satellit ergaben inzwischen, dass er sich seit 1990 etwa verdoppelt hat und jetzt 3,3 Zentimeter im Jahrzehnt ausmacht. Angesichts der zu erwartenden weiteren Erwärmung rechnen einige Wissenschaftler mit einer Erhöhung des Meeresspiegels um bis zu zwei Meter bis zum Jahr 2100 ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Das große Schmelzen

Die Alpengletscher sind extrem geschrumpft, die Schule fängt zu früh an, und ein neues Rezept soll für perfekte Seifenblasen sorgen. Was man aus Wissenschaft und Forschung nicht verpasst haben sollte, lesen Sie ab sofort in »Spektrum – Die Woche«.

Spektrum - Die Woche – »Wir können uns aktiv verändern – ein Leben lang«

Persönliches Wachstum ist in jedem Lebensabschnitt und bis ins hohe Alter möglich – man muss nur wollen, sagt die Psychologin Eva Asselmann im Interview. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Die Menschheit greift wieder nach dem Mond.

Spektrum - Die Woche – Wie man Kohlendioxid wieder einfängt

In der ersten Woche der UN-Klimakonferenz in Glasgow blicken wir auf Verfahren, wie sich Kohlendioxid aus der Atmosphäre entfernen lassen könnte - eine Technik, die sicher nur als Ergänzung zu einer CO2-Reduktion taugt. Außerdem geht es um die Kosten des Klimwandels und eine geheimnisvolle Sache.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Brückner, H. et al.: Trifft es nur die Armen? Der Meeresspiegelanstieg und seine Folgen für die Küstentiefländer der Erde. In: Ehlers, E., Leser, H. (Hg.): Geographie heute für die Welt von morgen. Klett-Perthes, Gotha 2002, S. 90 – 98

Schirmer, M. et al.: Meeresspiegelanstieg und hydrologische Probleme der Küstenzone. In: Lozán, J. L . et al. (Hg.): Warnsignal Klima: Genug Wasser für alle? 3. Auflage 2011

Sterr, H. et al.: Risikomanagement im Küstenschutz in Norddeutschland. In: Felgentreff, C., Glade, T. (Hg.): Naturrisiken und Sozialkatastrophen. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2007, S. 337 – 352

Sterr, H.: Assessment of Vulnerability and Adaptation to Sea-Level Rise for the Coastal Zone of Germany. In: Nicholls, R. (Hg.): Global Overview of Coastal Vulnerability and Adaptation to Sea-Level Rise. In: Journal of Coastal Research Special Issue 24, S. 380 – 393, 2008

Sterr, H. et al.: Die ungewisse Zukunft der Küsten. In: Maribus (Hg.): World Ocean Review. Mare, Hamburg 2011

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.