Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kohlenhydratsynthese: Lange Zuckerschlangen aus dem Automat

Es ist knifflig, lange Kohlenhydrate mit wohldefinierten Strukturen herzustellen. Ein neuer Syntheseautomat für die speziellen Zuckerpolymere soll das ändern.
Zuckersüßes versus gesundes Süßes

Die biologischen Funktionen von Kohlenhydraten lassen sich nur schwer erforschen. Denn es ist knifflig, bestimmte Strukturen solcher langkettiger Moleküle präzise zu erstellen. Ein neuer Syntheseautomat für die speziellen Zuckerpolymere soll das ändern.

Kohlenhydrate sind nicht nur eine Energiequelle, sie spielen auch eine Schlüsselrolle bei der Übertragung biologischer Signale, der Zellerkennung und als Formgeber für lebende Organismen. In der Natur sind die Stoffe oft strukturell Undefiniert: Die Moleküle sind nicht alle gleich aufgebaut, sondern bilden eine bunte Mischung. Das macht es schwierig, ihre biologische Aktivität zu untersuchen. Strukturell gut definierte Kohlenhydrate – bei der sich alle Moleküle gleichen – sind daher für biologische Studien sehr gefragt.

Insbesondere die größeren unter ihnen lassen sich aber nur schwer im Labor herstellen. Eine Gruppe um Wenlong Yao von der Universität Peking hat dieses Problem jetzt auf besondere Weise gelöst: in Form eines automatisierten Kohlenhydrat-Synthesizers. Die Maschine vereinfacht die Herstellung langer Zuckerketten in Lösung erheblich, indem sie die Zahl der Schritte verringert, bei denen man Zwischenprodukte isolieren muss …

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Privatsphäre - Datenschutz in der digitalen Welt

Während wir uns in digitalen Welten bewegen, hinterlassen wir jede Menge Spuren - mehr, als manche sich vielleicht bewusst sind.

Spektrum - Die Woche – Sind wir viele?

Mutter, Ehefrau, Nachbarin, Kollegin, beste Freundin: Jeden Tag schlüpfen Menschen in etliche Rollen. Doch bedeutet das auch, dass sie über mehrere Identitäten verfügen? Außerdem schauen wir nach Nepal, wo die Mikrobiologin Deena Shrestha versucht, das Elefantenmensch-Syndrom auszurotten.

Spektrum - Die Woche – Kerzenchemie

Heiligabend gemütlich bei Kerzenschein zusammensitzen? Ja, aber besser nicht zu viele Kerzen – und danach einmal kräftig durchlüften, wie unsere Weihnachtstitelgeschichte erläutert. Außerdem: In der Nordsee schwimmen wieder Seepferdchen. Und Astronaut Matthias Maurer erzählt über Raumanzüge.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Joseph, A.A. et al.: Total synthesis of Polysaccharides by automated glycan assembly. Journal of the American Chemical Society 142, 2020

Wu, Y. et al.: Total synthesis of mycobacterial arabinogalactan containing 92 monosaccharide units. Nature Communications 8, 2017

Yao, W. et al.: Automated solutionphase multiplicative synthesis of complex glycans up to a 1,080-mer. Nature Synthesis 1, 2022