Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kohlenhydrate: Was macht wirklich dick?

Die Ursache für Fettleibigkeit gilt als geklärt: Betroffene nehmen zu viele Kalorien zu sich. Doch möglicherweise ist die Menge leicht verdaulicher Kohlenhydrate viel wichtiger? Streng kontrolliert durchgeführte Studien sollen nun die Antwort liefern.
Brötchen

Warum werden so viele Menschen übergewichtig? Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) liegt die Antwort auf der Hand: "Die Hauptursache für Fettleibigkeit und Übergewicht ist ein Ungleichgewicht zwischen Kalorienaufnahme und Kalorienverbrauch." Mit anderen Worten: Entweder wir essen zu viel oder wir bewegen uns zu wenig – oder beides. Wenn dies zutrifft, wird jeder Kalorienüberschuss unweigerlich auf unseren Hüften landen. Dabei ist es egal, ob er aus Proteinen, Kohlenhydraten oder Fetten stammt, den drei Hauptkomponenten unserer Nahrung (Makronährstoffen). Die Lösung für das Problem wäre dann offensichtlich: Iss weniger, bewege dich mehr!

Allerdings wurde diese Losung jetzt schon vier Jahrzehnte lang in unsere Köpfe eingehämmert, und trotzdem hat die Akkumulation von ungesunden Mengen an Körperfett, fachlich Adipositas genannt, nie zuvor beobachtete Ausmaße angenommen. Heute gilt über ein Drittel aller Amerikaner als fettleibig, da sie einen Body-Mass-Index (Körpergewicht in Kilogramm dividiert durch das Quadrat der Körpergröße in Metern) von über 30 aufweisen. Das sind mehr als doppelt so viele wie vor 40 Jahren. Weltweit fallen mehr als eine halbe Milliarde Menschen unter diese Kategorie; in Deutschland betrifft es immerhin rund 20 Prozent der Erwachsenen. Dabei werden wir nicht nur dicker, sondern entwickeln auch vermehrt Stoffwechselkrankheiten, wie zum Beispiel Typ-2-Diabetes, die wesentlich häufiger fettleibige Personen treffen als schlanke.

Wieso spitzt sich dieses Problem weiterhin zu, obwohl scheinbar eine allgemein anerkannte Lösung vorliegt? Dafür gibt es zwei mögliche Antworten. Entweder sind die Ursachen für Fettleibigkeit zwar korrekt beschrieben, die Betroffenen aber unfähig oder unwillig, ihr Verhalten zu ändern – sei es auf Grund ihrer Gene oder ihrer Umwelt. Oder die Vorstellung ist falsch und damit auch der landläufige Ratschlag, wie man mit dem Problem umgehen soll. ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Besser denken dank Brainfood?

Können wir dank Brainfood besser denken? Wir geben einen Überblick zur aktuellen Studienlage. Außerdem: In der neuen Serie »Alkohol« stellen wir hier vor, wie der Stoff die Signalübertragung im Gehirn verändert. Auf etwas stolz zu sein, fühlt sich gut an und doch haftet ihm ein negatives Image an. Die innere Uhr tickt in der Pubertät offenbar anders. Unsere Autoren geben Tipps, wie man zu einem gesunden Schlafrhythmus findet. Forscher ergründen, welche Psychotherapie am besten hilft und wann unerwünschte Effekte auftreten.

Spektrum der Wissenschaft – Die älteste Sprache der Welt

Die Sprachen der Andamanen führen zu den Wurzeln der Sprachentwicklung. Es handelt sich dabei um eine einzigartige Grammatik aus der Frühzeit des Menschen. Außerdem berichten wir über die neuesten Erkenntnisse zu Wolf-Rayet-Sterne, den Endstadien der hellsten und massereichsten Sterne, wie Physiker das berühmte Doppelspaltexperiment mit zeitlich statt räumlich getrennten Schlitzen nachgestellt haben sowie Innovationen bei der Wärmepumpe, die auf einer bereits 200 Jahre alten Technologie basiert.

Spektrum - Die Woche – Als elektrische Ladungen den Vesuv erschütterten

Sich in unmittelbare Lebensgefahr zu begeben schien Luigi Palmieri nicht davon abzuhalten, eine Eruption des Vesuv 1872 hautnah zu beobachten und zu dokumentieren. Damit legte er die Grundsteine für ein ganzes Wissenschaftsgebiet. Außerdem in dieser Woche: Optimierte Wärmepumpen für die Zukunft.

Schreiben Sie uns!

6 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen und Literaturtipp

Wells, J. C. K., Siervo, M.: Obesity and Energy Balance: Is the Tail Wagging the Dog? In: European Journal of Clinical Nutrition 65, S. 1173 - 1189, 2011

Wilcox, G.: Insulin and Insulin Resistance. In: Clinical Biochemist Reviews 26, S. 19 - 39, 2005

Taubes, G.: Why we Get Fat: And what to Do about it. Knopf, 2010
Der Autor stellt die von ihm recherchierten Belege für die Hypothese vor, dass vor allem leicht verdauliche Kohlenhydrate Fettleibigkeit verursachen.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.