Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Komorbidität: Ein Übel kommt selten allein

Körper und Psyche erkranken oft gleichzeitig. So leiden etwa Diabetiker häufig auch unter Ängsten oder Depressionen. Was sind die Gründe dafür?
Kontrolle muss sein

Jens ist 30 Jahre alt und ein Computer-Freak. Der IT-Systemadministrator hilft auch in seiner Freizeit hin und wieder Freunden und Kollegen bei Problemen mit ihren Rechnern. Wenn er nicht mit seinen Kumpels Bowling spielt oder ins Kino geht, sitzt er stundenlang vor dem neuesten ­Actionspiel am PC. Eine Freundin hat Jens zurzeit nicht. Dass es ihm schwerfällt, mit Frauen in Kontakt zu kommen, schiebt er auf sein Übergewicht.

Vor einigen Wochen bemerkte Jens körperli­che Veränderungen an sich. Er fühlte sich sehr müde und antriebslos, sah leicht verschwommen und musste dauernd auf die Toilette. Im Lauf weniger Wochen nahm er fast sechs Kilo ab, obwohl er nach wie vor einen gesunden Appetit hatte.

Eine Blutuntersuchung beim Hausarzt bringt es schließlich an den Tag: Jens leidet an Diabetes mellitus vom Typ 2. Täglich soll er nun seinen Blutzucker messen und ein Medikament nehmen, das den Zuckerspiegel senkt. Das allein, sagt der Arzt, reiche jedoch nicht: Er müsse sich zudem gesünder ernähren und mehr Sport treiben, um sein Übergewicht zu reduzieren.

Jens fühlt sich völlig überfordert. Ängste und Sorgen sind seit der Diagnose seine ständigen Begleiter. Die Tabletten, die er nimmt, regen die Insulinproduktion an, was in Kombination mit sportlicher Aktivität zu Unterzuckerungen führen kann. Dann wird Jens schwindelig, sein Herz rast, und er muss sich hinsetzen und schnell ­Zucker zu sich nehmen. Als er das zum ersten Mal in Gegenwart seiner Freunde erlebt, ist es ihm extrem peinlich. Auch den Blutzucker vor anderen zu messen, ist ihm unangenehm, denn dazu muss er sich in den Finger piksen und einen Blutstropfen entnehmen. Deshalb findet Jens es nun am einfachsten, zu Hause zu bleiben ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Beweg dich gesund - Wie Sitzen schadet und man Schmerzen vorbeugt

Neun Stunden sitzen wir jeden Tag. Ab wann das viele Sitzen zur Gesundheitsgefahr wird und Alterungsprozesse beschleunigt und wie Sie leicht mehr Bewegung in den Alltag bringen, lesen Sie in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Faszien als Schmerzsensoren + Osteopathie im Check + Krank durch Beipackzettel.

Spektrum Psychologie – Ist das eine Depression?

Wenn wir uns schlapp und bedrückt fühlen, kann das viele Ursachen haben. Wie Sie herausfinden, ob eine Depression dahintersteckt, erklären wir in dieser Ausgabe. Außerdem beleuchten wir, welche Rolle die Gesellschaft bei Depressionen spielt und widmen uns erfolgreichen Psychopathen.

Spektrum - Die Woche – Welche Psychotherapie passt zu mir?

Studien zufolge erkrankt jeder fünfte bis sechste Erwachsene mindestens einmal in seinem Leben an einer Depression. Doch wie finden Betroffene eine Therapie, die zu ihnen passt? Außerdem in dieser Ausgabe: Kolumbiens kolossales Problem, der Umgang mit Polykrisen und die Übermacht der Eins.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Baumeister, H., Härter, M.: Auswirkungen komorbider psychischer Störungen bei chronischen körperlichen Erkrankungen. In: Zeitschrift für Medizinische Psychologie 14, S. 175-189, 2005

Baumeister, H., Härter, M.: Körperliche Beschwerden bei Patienten mit psychischen Störungen. Systematisierung und psychotherapeutische Implikationen. In: Zeitschrift für Psychiatrie, Psychologie und Psychotherapie 55, S. 9-19, 2007

Beutel, M. E., Schulz, H.: Epidemiologie psychisch komorbider Störungen bei chronisch körperlichen Erkrankungen. In: Bundesgesundheitsblatt 54, S. 15-21, 2011

Deuschle, M., Schweiger, U.: Depression und Diabetes mellitus Typ 2. In: Der Nervenarzt 83, S. 1410-1422, 2012

Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG): S2-Leitlinie Psychosoziales und Diabetes – Langfassung (Teil 1), 2013

Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG): S2-Leitlinie Psychosoziales und Diabetes – Langfassung (Teil 2), 2013

Härter, M. et al.: Increased 12-Month Prevalence Rates of Mental Disorders in Patients With Chronic Somatic Diseases. In: Psychotherapy and Psychosomatics 76, S. 354-360, 2007

Heidemann, C. et al.: Prävalenz und zeitliche Entwicklung des bekannten Diabetes mellitus. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). In: Bundesgesundheitsblatt 56, S. 668-677, 2013

Jacobi, F.: Psychische Störungen bei Patienten mit körperlichen Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung. In: Härter, M. et al. (Hg.): Psychische Störungen bei körperlichen Erkrankungen. Springer, Berlin 2007, S. 45-53

Jacobi, F. et al.: Prevalence, Co-Morbidity and Correlates of Mental Disorders in the General Population: Results from the German Health Interview and Examination Survey (GHS). In: Psychological Medicine 34, S. 594-611, 2004

Klesse, C. et al.: Somatische und psychische Komorbidität. Bedeutung für Diagnose und Behandlung. In: Psychotherapeut 53, S. 49-62, 2008

Reuter, K., Härter, M.: Screening und Diagnostik komorbider psychischer Störungen bei körperlichen Erkrankungen. In: Bundesgesundheitsblatt 54, S. 22-28, 2011

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.