Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Konditionierung: Erlernter Placeboeffekt

Die Wirkung von Medikamenten lässt sich dem Körper antrainieren. Mediziner versuchen so die Dosis von Arzneimitteln zu reduzieren – und unerwünschte Begleiterscheinungen sowie Kosten zu verringern.

Im Jahr 2002 glich das Universitätsklinikum Essen zeitweise einem Lebensmittellabor. Wissenschaftler hatten sich dort ein ungewöhnliches Projekt vorgenommen: Sie kreierten ein neues Getränk. Wochenlang tüftelten sie am perfekten Geschmack, Aussehen und Mundgefühl. Sie flogen in die USA, um sich von Kollegen beraten zu lassen, setzten Studenten verschiedene Gebräue zur Bewertung vor, verwarfen Rezepturen und rührten neue an. Warum das alles? Das Team um den Psychologen Manfred Schedlowski benötigte für ein Experiment ein Getränk, das die Probanden so noch nie gesehen und geschmeckt hatten. Am Ende kam dabei eine grün gefärbte Erdbeermilch mit Lavendelaroma heraus.

Schedlowski und seine Kollegen erforschen die klassische Konditionierung. Sie möchten den Mechanismus, den der russische Arzt Iwan Petrowitsch Pawlow (1849–1936) Anfang des 20. Jahrhunderts entdeckte, therapeutisch nutzen. Dieser hatte damals bei seiner Forschung am Verdauungssystem festgestellt, dass bei in Zwingern gehaltenen Hunden schon die Schritte des Besitzers Sabbern auslösten, obwohl noch gar kein Futter in Sicht war. Um das Phänomen näher zu ergründen, entwarf er ein Experiment, das in die Geschichte eingehen sollte.

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Spektrum Kompakt – Schule und Lernen

Was ist eigentlich guter Unterricht? Wie lassen sich Inhalte am erfolgreichsten vermitteln, wie lernen Kinder am besten? Fragen, die die Bildungsforschung seit jeher beschäftigen. Die Antworten haben sich im Laufe der Zeit gewandelt.

Spektrum - Die Woche – Ein Doppelspalt in der Zeit

Selbst nach über 200 Jahren lässt uns das Doppelspaltexperiment noch staunen. Erfahren Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«, was Physiker aus London über neuartige Metamaterialien herausgefunden haben. Außerdem: die Hintergründe zum komplexen Interessengeflecht des Nahostkonflikts

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.