Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Konnektomik: Das Dilemma der Hirnforschung

Ein großes Forschungsziel lautet, das Gehirn mit all seinen Nervenzellen und Verknüpfungen zu kartieren. Aber wie werden wir aus den Datenmengen schlau?

An einem kühlen Abend im Herbst 2019 starrte ich aus den raumhohen Fenstern meines Büros am Rande des Harvard-Campus auf die untergehende Sonne. Ich hatte gerade über den Ergebnissen meiner Experimente zum Rattenhirn gebrütet und dachte nun an die kalten, fensterlosen Räume des Hochleistungsrechenzentrums, wo Computerserver die wertvollen 48 Terabyte meiner Daten aufbewahrten. Die 13 Billionen Messwerte hatte ich im Rahmen meiner Doktorarbeit erhoben, bei der ich der Frage nachging, wie die Sehrinde der Ratte auf Bewegungen reagiert.

Auf Papier mit doppeltem Zeilenabstand ausgedruckt würden die Zahlen 116 Milliarden Seiten füllen. Dennoch umfasste der Hauptteil der Promotionsschrift am Ende weniger als zwei Dutzend Seiten. Die Durchführung der Experimente hatte dabei noch den einfacheren Part der Arbeit dargestellt. Das letzte Jahr meiner Promotion verbrachte ich damit, aus den Ergebnissen schlau zu werden und die Essenz zu Papier zu bringen.

So gigantisch mein Datensatz auch ist – er stellt nur einen Bruchteil dessen dar, was das Gehirn an Informationen bereithält. Und die Fragen, die ich damit beantworten möchte, erscheinen trivial im Vergleich zu dem ultimativen Ziel der Neurowissenschaften: die Funk­tions­weise des Gehirns zu verstehen!

Jede wissenschaftliche Studie beginnt mit einer Frage­stellung. Diese sinnvoll zu formulieren, ist jedoch schwieriger als oft angenommen. Den Forscherinnen und Forschern ergeht es dabei ähnlich wie Gästen in einem Restaurant: Sie würden am liebsten alles probieren, was auf der Speisekarte steht, müssen aber eine Auswahl treffen. Ganz zu Beginn ihrer wissenschaftlichen Karriere wählen sie einen Fachbereich, dann ein Teil­gebiet davon, sie arbeiten sich durch die Literatur und überlegen sich schließlich eigene Forschungsziele zu speziellen Themen.

Dabei handelt es sich um winzige Puzzleteile, und es schwingt immer auch die Hoffnung mit, dass wir irgendwann lediglich alle Teile zusammenfügen müssen, um das große Ganze zu verstehen. Aber ist das wirklich so einfach, wie es klingt? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Baena, V. et al.: Serial-section electron microscopy using automated tape-collecting ultramicrotome (ATUM). Methods in Cell Biology 152, 2019

Guitchounts, G. et al.: Encoding of 3D head orienting movements in primary visual cortex. Neuron 108, 2020

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.