Direkt zum Inhalt

Konservierte DNA als Grippe-Impfstoff



Das Kreuz mit Grippeviren ist ihre Wandlungsfähigkeit: Die Erreger verändern immer wieder die Erbinformation für ihre Oberflächenmoleküle und unterlaufen so einen durch Antikörper vermittelten Schutz, wie er sich im Laufe einer Infektion oder nach einer Impfung aufbaut. Konservativ sind sie hingegen bei ihren inneren Molekülen; nur sind die eben für Antikörper schlecht zugänglich.

Über die Erbinformation für solche Moleküle haben nun zwei amerikanische Forschergruppen die zweite Verteidigungslinie des Immunsystems mobilisiert: die cytotoxischen T-Zellen. Diese im Thymus reifenden Lymphocyten töten bereits virusbefallene Körperzellen ab, wenn sie auf deren Oberfläche Fragmente viraler Proteine erkennen, die im Zellinneren produziert worden sind.

Den Virusbefall haben die beiden Gruppen – die eine bei Vical, einem kalifornischen Biotechnologie-Unternehmen, die andere an den Merck-Forschungslaboratorien in West Point (Pennsylvanien) – auf ungewöhnlich simple Weise simuliert: Sie injizierten die in DNA umgeschriebene Erbinformation für das Nucleoprotein des Influenza-A-Virus Mäusen lediglich in den Oberschenkelmuskel; die DNA gelangt auf noch unbekannte Weise in die Zellen und wird dort ausgeprägt ("Science", Band 259, 19. März 1993, Seite 1745). Daß diese Methode, die keinerlei trickreiche gentechnische Vorkehrungen zum Einschleusen erfordert, überhaupt funktioniert, ist erst seit drei Jahren bekannt.

Von den mit DNA sozusagen geimpften Mäusen überlebten dann 90 Prozent eine hohe Dosis Influenza-Viren, von den ungeimpften nur 20 Prozent. Dabei handelte es sich um einen Stamm, der 34 Jahre nach jenem aufgetreten war, der die evolutiv kaum abgewandelte – konservierte – Erbinformation für das Nucleoprotein geliefert hatte. Die Strategie ließe sich möglicherweise auch auf andere sehr wandlungsfähige Viren anwenden, speziell den AIDS-Erreger HIV.

Bevor allerdings Impfstoffe aus nackter DNA an Menschen erprobt werden können, sind erst einige Sicherheitsfragen zu klären; die Moleküle könnten sich immerhin in das Erbgut der Zellen einbauen und – wenn dies an falscher Stelle geschieht – womöglich Krebs auslösen. (I. H.)


Aus: Spektrum der Wissenschaft 6 / 1993, Seite 19
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie Glasfaserleitungen bei der Erdbebenfrühwarnung helfen

Spektrum - Die Woche – Das Rätsel um die Atemwegsinfekte bei Kindern

Bald drei Jahre ist das Coronavirus in der Welt – und noch immer ist vieles unklar. Etwa ob schwere Atemwegsinfektionen bei Kindern damit in Zusammenhang stehen. In Berlin läuft derweil ein Pilotprojekt zum Abwassermonitoring, denn: »Nicht jeder geht zum PCR-Test, aber alle müssen zur Toilette.«

Spektrum - Die Woche – Mit Vollgas ins Verderben

In dieser Woche geht es unter anderem um eine Sonde, die ein fast hollywoodreifes Manöver fliegen wird, um vollbelegte Kinderkliniken und um die Frage, ob Erkältungen in der Kindheit gegen das Coronavirus helfen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.