Direkt zum Inhalt

Entscheiden: Kopf oder Bauch?

Ob Partnerwahl, Hauskauf oder Shopping: Sollen wir im Zweifel eher unserer Intuition ­folgen oder doch lieber mit dem Verstand entscheiden? Paradoxerweise greift ausgerechnet das bewusste Nachdenken bei komplexen Problemen oft zu kurz.
Im 4. Jahrhundert v. Chr. stand in Gordion, der Hauptstadt des Phrygerreichs, ein Ochsenkarren. Der Legende nach hatten ihn die Götter des Olymps selbst an einen Pfahl gebunden. Wer den Knoten löste, so prophezeite ein Orakel, würde Herrscher über ganz Asien. Zahllose Männer versuchten ihr Glück – und scheiterten, denn die Stricke erwiesen sich als un­lösbar. Bis im Frühjahr 333 v. Chr. ein junger Feldherr namens Alexander kam und den berühmten Knoten ohne Zögern mit seinem Schwert zerschlug. Nach dem spontanen Hieb trat er tatsächlich einen Siegeszug durch Asien an, der ihn als Ale­xander der Große in die Geschichte eingehen ließ. Das »Durchschlagen des Gordischen Knotens« wurde zum Sinnbild dafür, dass die Lösung für ein schier unüberwindbares Problem ganz einfach sein kann.
Entscheidungsforscher konnten solch simplen Lösungsstrategien bisher nicht viel abgewinnen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Wahrheit über Katzen

Sind die einzelgängerischen Katzen missverstandene Schmusetiger oder doch Soziopathen? In dieser Woche (€) widmen wir uns Klischees über Katzen. Außerdem: DNA-Moleküle als Baumaterial und Nachwirkungen einer schlechten Eltern-Kind-Beziehung.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Literaturtipps

De Martino, B. et al.: Frames, Biases, and Rational Decision-Making in the Human Brain. In: Science 313(5787), S. 684-687.

Dijksterhuis, A. et al.: On Making the Right Choice: The Deliberation-Without-At­tention Effect. In: Science 311 (5763), 2006, S. 1005-1007.