Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Exoplaneten: Kosmische Kohlekugeln

Ob terrestrische Planeten um ferne Sonnen wirklich der Erde gleichen, scheint zunehmend fraglich. Vielleicht ähneln sie eher riesigen Brocken aus Koks, Diamant und Teer.
Erdähnlicher Planet
Die Astronomie liefert Einblicke in ferne, exotische Welten, doch was viele Himmelsforscher in den Weiten des Alls vor allem zu finden hoffen, ist das Vertraute: eine Schwester der Erde, ein bewohnbarer Ort im lebensfeindlichen Kosmos. Die vor einem Jahr gestartete Raumsonde Kepler bietet die besten Chancen dazu. Sie könnte endlich erdähnliche Planeten um sonnenähnliche Sterne aufspüren – im Unterschied zu den Gasriesen, die bisher hauptsächlich entdeckt wurden. Viele glauben an einen Erfolg noch vor Ende dieses Jahres. Doch wenn es wie bei den Riesenplaneten geht, von denen viele ganz anders sind als von den Astronomen erwartet, könnten auch jene fernen Geschwister der Erde nicht unbedingt so vertraut aussehen wie erhofft.

Theoretikern ist in den vergangenen Jahren aufgegangen, dass Exoplaneten mit der Masse unseres Globus diesem nicht unbedingt gleichen müssen. Es könnten auch gigantische Wassertropfen, Stickstoffbälle oder Eisenklumpen sein. Nennen Sie ein geläufiges chemisches Element oder eine einfache Verbindung, und die Wahrscheinlichkeit ist groß, dass irgendjemand eine hypothetische ferne Erde beschrieben hat, die hauptsächlich daraus besteht.

Eine wichtige Rolle für die Beschaffenheit erdähnlicher Planeten spielt das Verhältnis von Sauerstoff zu Kohlenstoff. Nach Wasserstoff und Helium sind das die beiden häufigsten Elemente im Universum. In einem werdenden Sonnensystem verbinden sie sich zu Kohlenmonoxid. Das Element, das übrig bleibt, dominiert schließlich die Chemie erdähnlicher Planeten.

In unserem Sonnensystem ist das der Sauerstoff. Auch wenn es uns so vorkommt, als ob Kohlenstoff als Basis des Lebens auf der Erde die Hauptrolle spiele, ist sein Mengenanteil gering. Die terrestrischen Planeten bestehen zum großen Teil aus sauerstoffreichen Silikaten. Im äußeren Sonnensystem liegt eine andere sauerstoffreiche Verbindung im Überschuss vor: Wasser...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Quasar-Jet

Quasar-Jet: Überraschung am Tor zur Höllenmaschine - Megamond: Riesiger Begleiter eines Exoplaneten aufgespürt? - Neutronensterne: Ein Übergangsobjekt hinterlässt Spuren - Astrofotografie: Namibias Himmel nach Europa holen.

Spektrum der Wissenschaft – Den Kosmos vermessen

Vom Sonnensystem bis zu seltsamen Galaxien - Teleskope: Neue Blicke auf geheimnisvolle Strukturen • Galaxienkollisionen: Wenn Giganten verschmelzen • Braune Zwerge: Grenzgänger zwischen Stern und Planet

Spektrum Kompakt – Exoplaneten - Die Suche nach der zweiten Erde

Fast 5000 Exoplaneten sind inzwischen bekannt, etliche kreisen in der habitablen Zone - gibt es auf einem von ihnen Leben? Mit besseren Instrumenten und ausgeklügelten Analysen versuchen Forschende, diese Frage zu beantworten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.