Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Medizin: Krebsstammzellen im Visier

Schon seit Längerem spekulieren Forscher über Krebsstammzellen als "Wurzel" von Tumorerkrankungen. Neue Ergebnisse untermauern am Beispiel von Hirn-, Haut- und Darmtumoren, dass diese Zellen tatsächlich eine entscheidende Rolle spielen.
Schnitt durch einen Darmtumor der Maus

Jeder Mensch hat Stammzellen. Sie schlummern in den Organen, liefern bei Bedarf Nachschub an gesunden Zellen und helfen dem Körper so, sich zu regenerieren. In manchen Organen, etwa im Gehirn, gibt es nur wenige davon. In anderen, beispielsweise der Haut, treten sie häufiger auf. Stammzellen können sich unbegrenzt teilen und zu verschiedenen Zelltypen heranreifen. Es gibt jedoch auch krankhaft veränderte Zellen, die Stammzellen ähneln, aber Krebs hervorbringen (siehe SdW 2/2013, Extra S. 4).

Bis vor etwa 15 Jahren gingen Forscher fest davon aus, Tumoren bestünden aus ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Fit in den Sommer – Welcher Sport passt zu mir?

Warum schon kurzes, intensives Training effektiv ist und wie man genau die Sportart findet, die zu den eigenen Trainingszielen passt, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«.

Spektrum Kompakt – Diagnose: Krebs

Fast jeder zweite Mensch erkrankt im Lauf seines Lebens an Krebs. Und so gut wie jeder kennt jemanden, der betroffen ist. Wie man mit einer Krebsdiagnose umgeht, warum Tumoren immer gezielter bekämpft werden können und wie Überlebende neuen Mut schöpfen können.

Spektrum - Die Woche – E-Fuels: Zu schade fürs Auto

Benzin, das mit Strom chemisch hergestellt wird – kann das sinnvoll sein? Viele finden es besser, den Strom direkt zu nutzen. Ebenso kontrovers geht es beim Thema Insekten zu, die jetzt in Lebensmitteln auftauchen dürfen. Die gute Nachricht: Man kann sie sich auch bloß ins Gesicht schmieren.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Chen, J. et al.: A restricted cell population propagates glioblastoma growth after chemotherapy In: Nature 488, S. 522 – 526, 2012

Schepers, A.G. et al.: Lineage tracing reveals Lgr5+ stem cell activity in mouse intestinal adenomas In: Science 337, S. 730 – 735, 2012

Driessens, G. et al.: Defining the mode of tumour growth by clonal analysis. In: Nature 488, S. 527 - 530, 2012

Cittelly, D.M. et al.: Progestin suppression of miR-29 potentiates dedifferentiation of breast cancer cells via KLF4 In: Oncogene, S. 1 - 10, 2012