Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mikrobiologie: Krieg der Viren

Viren vermehren sich auf Kosten ihrer Wirtszellen und schädigen so Bakterien, Pflanzen und Tiere. Doch einige Riesenviren können ihrerseits infiziert werden – und zwar von anderen, parasitären Viren.
Das Mimivirus ist eines der größten bisher entdeckten Viren (künstlerische Darstellung).

Vor knapp 25 Jahren fischten Forscher um Didier Raoult ein ungewöhnliches Partikel aus dem Wasser eines britischen Kühlturms. Als sie die Wasserproben unter einem Mikroskop betrachteten, glaubten die Forscher zuerst, Mikroben vor sich zu haben – die Gebilde hatten die richtige Größe und reagierten auf eine Substanz, die spezifisch Bakterien anfärbt. Doch die ikosaedrischen Partikel waren gar keine Lebewesen; sie stellten sich als die größten damals bekannten Viren heraus.

Seither haben Wissenschaftler viele weitere Rekord­viren gefunden (siehe auch Spektrum November 2014, S. 18). Manche sind größer als Bakterien, und einige besitzen sogar ein vergleichbar umfangreiches Genom. Die Funde stammen aus aller Welt; Riesenviren sind bereits in Wassertanks, Seen, Meeren, im sibirischen Permafrost und sogar in Kontaktlinsenflüssigkeit aufgetaucht.

Aber keiner dieser Giganten ist ein eigenständiger Organismus. Weder haben sie einen eigenen Stoffwechsel noch können sie sich ohne die Hilfe anderer Organismen fortpflanzen. Um sich zu vermehren, dringen sie in einen Wirt ein und nutzen seine Ressourcen. Damit erfüllen sie zwar nicht die Voraussetzungen von biologischem ­"Leben", dennoch plagt auch Riesenviren etwas, das sonst nur Lebewesen heimsucht: ein Virus ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

Spektrum Kompakt – Neuroimmunologie - Körperabwehr im Gehirn

Auch im Gehirn finden ständig Immunprozesse statt – einerseits durch in dem Organ beheimatete Zellen, andererseits durch die Körperabwehr, die an gesunden sowie krankhaften Prozessen im zentralen Nervensystem mitwirkt.

Spektrum Kompakt – Diabetes – Wenn Zucker zur Gefahr wird

Schätzungen zufolge lebt etwa einer von zehn Erwachsenen mit Diabetes – doch wie entsteht die Zuckerkrankheit eigentlich, wie kann man ihr vorbeugen und welche neuen Behandlungsoptionen gibt es?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Fischer, M. G., Hackl, T.: Host Genome Integration and Giant Virus-Induced Reactivation of the Virophage Mavirus. In: Nature 540, S. 288–291, 2016

Fischer, M. G., Suttle, C. A.: A Virophage at the Origin of Large DNA Transposons. In: Science 332, S. 231–234, 2011

La Scola, B. et al.: The Virophage as a Unique Parasite of the Giant Mimivirus. In: Nature 455, S. 100–104, 2008

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.