Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Künftige Kriege: Angriff im Orbit

Satelliten sind heute unverzichtbar, aber nur schwer vor möglichen Aggressionen zu schützen. Wie lässt sich ein Kampf im All verhindern?
Raumflugkörper attackiert Satelliten mittels Laserstrahl.

Was der Amateur-Satellitenbeobachter am 30. Januar 2020 beim Kurznachrichtendienst Twitter schrieb, klang wie aus einem futuristischen Spionagethriller: Cosmos 2542, ein russischer Beobachtungssatellit, würde den amerikanischen Spionagesatelliten USA 245 verfolgen, wobei der Abstand zwischen 150 und 300 Kilometern schwanke. USA 245 veränderte seine Umlaufbahn, um seinem Verfolger zu entkommen. Daraufhin passte auch Cosmos 2542 seine Flugbahn an, irgendwann waren die beiden Objekte lediglich 20 Kilometer voneinander entfernt. Das seien alles nur Indizien, schrieb der Beobachter, aber viel deute darauf hin, dass ein russischer Satellit gerade sein US-Pendant inspiziere.

Die Tweets erregten die Aufmerksamkeit von Laura Grego, einer Astrophysikerin und Weltraumtechnologin, die im Rahmen ihrer Forschungsarbeit Satelliten katalogisiert. Schon vor Jahren hat sie damit begonnen, den Austausch zwischen Amateurbeobachtern zu verfolgen. Vor Szenarien wie dem beschriebenen Vorfall fürchten sich Fachkundige wie sie, könnten sie doch einen Krieg im Weltraum auslösen. Ein solcher wäre keine gewalttätige Auseinandersetzung, bei dem sich die Parteien im Orbit gegenseitig erschießen. Es wäre auch keine Kampfhandlung, die von großer Höhe ausgeht. »Satelliten werfen keine Bomben ab«, sagt Grego. »Da gibt es bessere, schnellere oder preiswertere Alternativen.« Stattdessen bedeutet Weltraumkrieg: Angriff auf Satelliten. Mit entsprechender Ausrüstung hätte Cosmos 2542 seinen Gegenspieler beschädigen oder sogar in Stücke sprengen können. Wäre dergleichen passiert, wäre es vermutlich zu einem Gegenschlag der USA gekommen – etwa durch die Zerstörung eines russischen Raumflugkörpers. Und schon hätte der erste Krieg im Weltall begonnen …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Sterne und Weltraum – Venus: Der Höllenplanet erhält Besuch von neuen Raumsonden

Mit Raumsonden in die Gluthölle der Venus – wir stellen die neuen Projekte VERITAS und EnVision vor. Weiter berichten wir über die Bedeckung des Sterngiganten Beteigeuze durch den Asteroiden Leona und präsentieren eine Forschungsarbeit zu einer trichterförmigen Struktur im Zentrum der Galaxis. Darüber hinaus erklären wir den Gravitationslinseneffekt eines Galaxienhaufens und führen unsere Serie zur Deep-Sky-Fotografie fort.

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.