Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Nobelpreis für Physik: Krönender Abschluss des Standardmodells

Peter W. Higgs und François Englert erhalten den Physiknobelpreis 2013 für die Entdeckung des BEH-Mechanismus, der elementaren Teilchen ihre Masse verleiht. 2012 hatten Beschleunigerexperimente am Large Hadron Collider ihre theoretischen Voraussagen aus dem Jahr 1964 bestätigt.
Nobelpreisträger für Physik 2013

In den Naturwissenschaften dauert es manchmal sehr lange, bis sich theoretische Voraussagen auch experimentell bestätigen lassen. Das gilt insbesondere für die Teilchenphysik. Nachdem W- und Z-Bosonen als Trägerteilchen der schwachen Wechselwirkung vorhergesagt worden waren, brauchten die Forscher für ihren erstmaligen Nachweis rund 15 Jahre. Neutrinos blieben sogar mehr als 25 Jahre lang Theorie. Und ganze 48 Jahre dauerte es, bis mit der Entdeckung des Higgs-Bosons der nach Robert Brout (1928 – 2011), François Englert (* 1932) und Peter W. Higgs (* 1929) benannte BEH-Mechanismus verifiziert wurde, der Elementarteilchen ihre Masse verleiht.

Mit der Zuerkennung des Preises ging es dafür diesmal geradezu unglaublich schnell. Erst am 4. Juli 2012 hatten die Sprecher der LHC-Experimente CMS und ATLAS gemeinsam mit CERN-Generaldirektor Rolf Heuer die Entdeckung eines bislang unbekannten Bosons – also eines Elementarteilchens mit ganzzahligem Spin – mit einer Masse von etwa 125 Milliarden Elektronvolt verkündet. Und schon ein Jahr darauf erhalten nun zwei der an seiner Voraussage beteiligten Theoretiker, Englert und Higgs, die prestigeträchtige Auszeichnung. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Dunkle Energie - Geheimnisvolle Beschleunigung

Die Dunkle Energie gilt als mögliche Erklärung für die beschleunigte Expansion des Universums. Doch gesichert ist ihre Existenz bis heute nicht. Forschende hoffen auf neue Einblicke durch die Euclid-Mission.

Spektrum - Die Woche – Wie standhaft ist das Standardmodell?

Die ersten Aufnahmen des James Webb Space Telescope ließen das Theoriegebäude der Kosmologie bröckeln. Nachjustierungen bei den Modellen schaffen Abhilfe – doch viele Fragen bleiben offen. Außerdem klären wir in dieser Woche, ob Laufen klug und die Persönlichkeit krank macht.

Spektrum der Wissenschaft – Wie entstand das Leben?

»Wie entstand das Leben?« berichtet über die neuesten Erkenntnisse des Ursprungs des Lebens vom Gestein bis zur ersten Zelle. Außerdem im Heft: Wann entstanden erste Sterne und Galaxien?, Wie gelangen wir zu einer klimaneutralen Industrie?, Wie konstruiert das Gehirn die Welt?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.