Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Zoologie: Künstler der Evolution

Längst nicht alle dieser besonderen Spinnentiere krabbeln auf extrem langen Beinen umher. Ihre bisher tausende Arten verblüffen mit vielen raffinierten Anpassungen. Das meiste davon harrt wohl noch der Entdeckung - wie auch ihre wirkliche Vielfalt.
Weberknecht
Wenn ich in den USA einen Vortrag über Spinnentiere halte, kommt vom Auditorium mit Sicherheit die Frage: "Enthält der Biss eines Weberknechts wirklich das stärkste Tiergift überhaupt?" – Dazu mehr am Ende. Wohl jeder, der sich gern im Wald oder in einem alten Garten aufhält, hat die Tiere mit den acht ellenlangen dünnen Beinen und dem winzigen Körper schon gesehen, wie sie geschwind davonstaksen oder sich weiterhangeln. Der Volksmund erfand für sie Namen wie Kanker, Schneider, Schuster, Zimmermann. In Großbritannien und Nordamerika heißen die merkwürdigen Gesellen unter anderem harvestman (Ernteknecht), in Frankreich faucheux (Schnitter) – wohl weil sie gerade um die Erntezeit auf den Feldern auftauchen. Auch mögen sie mit ihrem eigenartigen Gang an einen langgliedrigen Sensenmann erinnern.

Jedes Land, jedes Gebiet kennt seine eigenen Bezeichnungen, und nicht selten treten dabei Verwechslungen auf. Klarheit schaffen dann die lateinischen Namen. Da heißen die Weberknechte Opiliones, nach griechisch und lateinisch für Schäfer. Hirten benutzten vormals Stelzen, um ihre verstreuten Herden besser zu überblicken. In großen Teilen der Welt herrschen tatsächlich die extrem langbeinigen Weberknechte vor. Doch wer sie als Biologe erforscht, lernt bald, dass keineswegs alle ihre Arten (Spezies) so aussehen. Denn zur systematischen Ordnung der Opiliones zählen auch kurzbeinige Winzlinge mit gedrungenem Körper. Sie leben in Blattstreu und Humus. Des Weiteren gibt es große, oft bunt gezeichnete Arten, von denen viele Dornen oder bizarre Auswüchse tragen. Wieder andere Spezies wohnen tief in Höhlen und verzichten auf Augen und Farbe. Manche Weberknechte tarnen sich als Erdklumpen. Sie tragen spezielle Strukturen, an denen Erdkrümel oder Sandkörner haften bleiben.

Als Gliederfüßer – Arthropoden – schützt ihren Körper sowie die Beine und Fühler eine feste Außenhülle, die so genannte Kutikula. Sie wirkt als Panzer, hält Feuchtigkeit zurück und dient zugleich...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum der Wissenschaft – Evolution der Giganten

Die Dinosauriergruppe der Sauropoden brachte die größten landlebenden Tiere aller Zeiten hervor. Wieso konnten die Sauropoden so ungeheuer groß werden? Außerdem: Bewegungsdaten vieler Millionen Sterne erzählen von einer höchst turbulenten Geschichte der Milchstraße. Können Proteine aus dem Bioreaktor als Fleischersatz dabei helfen, eine nachhaltige Lebensweise zu erreichen und die Umweltbilanz zu verbessern? Um künftige Computersysteme energieeffizienter, schneller und verlässlicher zu gestalten, orientieren sich Fachleute zunehmend am Gehirn als biologischem Vorbild.

Spektrum Kompakt – Facetten des Winters

Die kalte Jahreszeit bedeutet Schnee, Eis und Frost. Solche Bedingungen bringen Wetterphänomene, jedoch auch Gefahren mit sich. Die Tierwelt findet hierfür originelle Überlebensstrategien, die sie nun für den Klimawandel anpassen muss - und auch der Mensch erfährt einen sich verändernden Winter.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.