Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Künstliche Intelligenz: Maschinen das Träumen lehren

Danko Nikolić hat einen "Kindergarten für künstliche Intelligenz" entwickelt, der Computer so schlau machen soll wie Menschen.
Ein Androide blickt nachdenklich auf eine beleuchtete Skyline hinaus.

Herr Professor Nikolić, was reizt Sie an künstlicher Intelligenz?

Mein Interesse an dem Thema geht auf ein Missverständnis zurück. Ich war etwa zehn Jahre alt und lebte in Kroatien, wo es zu der Zeit noch keine Computer im Laden zu kaufen gab. Einer der wenigen Rechner im Land – vielleicht sogar der einzige – gehörte zur Verwaltung der Sozialversicherung. Er konnte natürlich noch nicht viel, war aber in den Augen vieler etwas ganz Besonderes, weshalb sich gerade unter Kindern allerhand Mythen um ihn rankten. Ich dachte beispielsweise, er könne denken wie ein Mensch. Deshalb wollte ich unbedingt auch so einen haben, wenn ich groß bin. Als ich endlich meinen ersten Computer bekam, war ich sehr enttäuscht. Er war kein bisschen intelligent. Von da an wollte ich herausfinden, wie man intelligente Maschinen bauen kann. Diese Frage hat mich komplett eingenommen. Ich habe viel darüber gelesen und irgendwann festgestellt: Bevor das möglich ist, muss man zuerst das menschliche Gehirn verstehen.

Haben Sie es verstanden?

Teilweise, hoffentlich. Trotz unzähliger Studien gibt es allerdings immer noch keine allgemein akzeptierte Er­klärung dafür, wie unsere physiologische Hardware mentale Vorgänge ermöglicht – etwa zu denken, zu ent­scheiden, zu handeln und wahrzunehmen. Die aktuelle Lage der kognitiven Neurowissenschaften ähnelt der­jenigen der chemischen Forschung während der Blüte­zeit der Alchemie. Wissenschaftler beobachteten aller­hand kuriose Phänomene im Labor, doch niemand hat­te eine Ahnung, was genau dahintersteckte, da noch keine allumfassende Theorie über das Wesen der chemischen Elemente existierte.

Dennoch versuchen Computerwissenschaftler und Hirnforscher, künstliche Intelligenzen zu entwickeln, die der menschlichen vergleichbar sind. Ist das überhaupt möglich?

Wenn überhaupt, wird das äußerst schwer sein und sehr lange dauern ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Kompakt – Quantencomputer - Neue Erkenntnisse und Verfahren

Diskutiert und selten gesehen: der Quantencomputer verspricht Fortschritt von Technik bis Medizin - doch stecken seine Berechnungen noch in den Kinderschuhen. Wie funktionieren die futuristischen Rechner und weshalb genügt der heimische PC ihren Zwecken teilweise nicht?

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Nikolić D.: Why Deep Neural Nets Cannot Ever Match Biological Intelligence and What to do about it? . In: International Journal of Automation and Computing 14, S. 532-541, 2017

Nikolić D.: Practopoiesis: Or How Life Fosters a Mind. In: Journal of Theoretical Biology 373, S. 40-61, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.