Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Teleskoptechnik: Künstliche Sterne für Großteleskope

Selbst an den besten astronomischen Standorten der Erde wird der Blick ins Weltall durch atmosphärische Turbulenzen beeinträchtigt. Sie verursachen das Flimmern der Sterne und reduzieren die Bildschärfe. Zur Korrektur dieser Störungen nutzen die Astronomen durch Laser erzeugte künstliche Sterne. Für Großteleskope stehen neue, leistungsstarke Laser bereit, die eine verbesserte Bildkorrektur ermöglichen.

Seit vielen Jahren wird an professionellen astronomischen Observatorien eine raffinierte Technik mit großem Erfolg eingesetzt: die adaptive Optik. Mit ihr lassen sich Bildstörungen, die beim Durchgang des Sternlichts durch die turbulente Erdatmosphäre entstehen, in Echtzeit messen und kompensieren. Denn selbst an den besten astro­nomischen Standorten der Erde, wie auf dem Cerro Paranal in der chilenischen Atacamawüste oder dem 4205 Meter hohen Gipfel des Mauna Kea auf Hawaii, führen turbulente Luftzellen in der Atmosphäre zu verzerrten und kontrastarmen Bildern der astronomischen Objekte – vergleichbar mit dem Flimmern über einer heißen Asphaltstraße im Sommer.

In der Tat ermöglicht die Luftunruhe (englisch: Seeing) an den genannten Standorten bestenfalls eine Winkelauflösung von 0,4 Bogensekunden, was dem theoretischen Auflösungsvermögen eines Spiegelteleskops mit nur 25 Zenti­meter Durchmesser entspricht. Ohne weitere Maßnahmen ließe sich somit das enorme Auflösungsvermögen von Großtele­skopen, wie den Acht-Meter-Spiegeln des Very Large Telescope (VLT), nicht nutzen.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Spektrum - Die Woche – Die Kinder, denen die Nazis die Identität raubten

Kinder mit »gutem Blut« hatten im Nationalsozialismus keine Wahl: wer sich nicht eindeutschen lassen wollte, wurde zurückgelassen oder getötet. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« beleuchten wir das Schicksal zehntausender verschleppter Kinder, die nie von ihrer wahren Herkunft erfahren haben.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Infos
Am Acht-Meter-Teleskop UT4 des Very Large Telescope (VLT) der Europäischen Südsternwarte (ESO) nahmen im Frühjahr 2016 vier leistungsstarke Laser ihren Betrieb auf. Die Laser erzeugen am Himmel über dem Cerro Paranal künstliche Sterne, mit denen sich der Einfluss atmosphä­rischer Störungen auf die Bildqualität präzise erfassen lässt. Der erfolgreiche Test dieser Technologie ebnet den Weg zu den geplanten Großteleskopen der nächsten Generation.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.