Direkt zum Inhalt

Spektrogramm: Künstliche Sonne im Labor

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in Jülich die Versuchsanlage "Synlight" eingeweiht, laut DLR "die größte künstliche Sonne der Welt". Sie besteht aus 149 an einer Wand befestigten Xenon-Kurzbogenlampen. Die Wissenschaftler können das Licht dieser Hochleistungsstrahler auf eine Fläche von 20 mal 20 Zentimetern fokussieren. Im Brennpunkt der Lampen, deren Gesamtleistung 350 Kilowatt erreicht, entstehen dadurch Temperaturen von bis zu 3000 Grad Celsius. Die Forscher wollen die gleichmäßige, genau regelbare Strahlung nutzen, um unter anderem Wasserstoff herzustellen, der sich dann als Treibstoff verwenden lässt. Er entsteht, wenn Wassermoleküle durch starkes Sonnenlicht aufgespalten werden. In der Vergangenheit ist dies DLR-Wissenschaftlern bereits im Labormaßstab gelungen. Die 3,5 Millionen Euro teure Synlight-Anlage soll den Prozess nun auch für die Industrie interessant machen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
DLR, Pressemitteilung, 23.3.2017
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.