Direkt zum Inhalt

PROTHETIK: Künstlicher Tastsinn

Wissenschaftler um Zhenan Bao von der Stanford ­University haben eine weiche Folie entwickelt, die bei ­mechanischem Druck ähnliche Signale erzeugt wie die Tastrezeptoren der menschlichen Haut. Damit lassen sich Hirnneurone direkt stimulieren. Gestützt auf diese Methode ist es vielleicht möglich, Prothesen zu entwickeln, die ihren Trägern bei Berührung eine sensorische Rückmeldung geben. An solchen "fühlenden Prothesen" besteht großer Bedarf, sie sind bislang technisch aber kaum realisierbar. Bestimmte Rezeptoren in der Haut, so genannte Merkel-Zellen, übersetzen Druckeinwirkungen in elektrische Impulse, deren Frequenz von der Druckstärke abhängt. Die Impulse laufen über Nervenbahnen ins Gehirn. Um jenes System nachzuahmen, versehen die Forscher eine Folie mit einem feinen Netz aus Schaltkreisen organischen Materials. Diese produzieren periodische Spannungsspitzen, die denen der natürlichen Rezeptoren ähneln. Um die Frequenz der Spannungsspitzen zu regulieren, setzen die Wissenschaftler piezoresistive Elemente ein, also solche, die ihren elektrischen Widerstand druckabhängig verändern. Mit zunehmendem Druck auf die Folie steigt die elektrische Spannung in den Schaltkreisen – und mit ihr die Frequenz des Ausgangssignals, was dem Verhalten der Merkel-Zellen entspricht.

Bestimmte Rezeptoren in der Haut, so genannte Merkel-Zellen, übersetzen Druckeinwirkungen in elektrische Impulse, deren Frequenz von der Druckstärke abhängt. Die Impulse laufen über Nervenbahnen ins Gehirn. Um jenes System nachzuahmen, versehen die Forscher eine Folie mit einem feinen Netz aus Schaltkreisen organischen Materials. Diese produzieren periodische Spannungsspitzen, die denen der natürlichen Rezeptoren ähneln. Um die Frequenz der Spannungsspitzen zu regulieren, setzen die Wissenschaftler piezoresistive Elemente ein, also solche, die ihren elektrischen Widerstand druckabhängig verändern. Mit zunehmendem Druck auf die Folie steigt die elektrische Spannung in den Schaltkreisen – und mit ihr die Frequenz des Ausgangssignals, was dem Verhalten der Merkel-Zellen entspricht.

Die so erzeugten Impulse leitete das Team über feine Drähte direkt in Gewebe aus dem somatosensorischen Kortex von Mäusen. In dieser Hirnregion liegen Neurone, die beim lebenden Tier den Tastsinn repräsentieren. Stimuliert von den künstlichen Spannungsspitzen, zeigten sie natürliche Aktivitätsmuster. In einem weiteren Experiment brachte das Team die Impulse über Lichtblitze ins Hirn­gewebe ein, ermöglicht durch eine optogenetische Mani­pu­lation der Gehirnzellen. Insbesondere die zweite Methode habe sehr gute Ergebnisse geliefert, so die Forscher.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Machtvolle Sinne

Wie sie unser Leben bestimmen • Berührungen: Heilsamer Hautkontakt • Düfte: Lebhaft erinnert • Lärm: Vermeidbare Hörschäden

Spektrum der Wissenschaft – Das Gehirn: Das Gehirn

Das Gehirn: Unser geheimnisvolles Denkorgan - Rätsel Bewusstsein: Wie wir die Welt erschaffen • Druck oder Strom: Arbeiten unsere Hirnzellen mechanisch? • Hirnimplantate: Hoffnung für Querschnittsgelähmte

Gehirn&Geist – Kreativität: Wie das Gehirn neue Ideen produziert

»Gehirn&Geist« berichtet über Kreativität - wie das Gehirn neue Ideen produziert. Außerdem im Heft: Digitale Manipulation - Die Psychotricks der sozialen Medien, Träumen - Vom Nutzen des nächtlichen Kinos, Porträt des Psychologen Jordan Peterson, Traumata - Wann sind Sie echt?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Tee, B. C.-K. et al.: A Skin-Inspired Organic Digital Mechanoreceptor. In: Science 350, S. 313 – 316, 2015

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.