Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Metaforschung: Kulturwandel in der Biomedizin

Biomedizinische Studien haben sich oft als methodisch unzuverlässig herausgestellt, was ihre Ergebnisse in Zweifel zieht. Viele Wissenschaftler sehen das Fach deshalb in einer Krise. Ein Umdenken ist nötig – und hat bereits eingesetzt.
Die neue Richtlinie in China umfasst auch Verstöße durch unabhängige Vertragspartner, etwa solche, die akademische Arbeiten verkaufen, Daten fabrizieren und Artikel im Namen von Forschern schreiben.

Sind tatsächlich die meisten publizierten Forschungsergebnisse falsch, wie der weithin bekannte Epidemiologe John Ioannidis 2005 in der Fachzeitschrift »PLOS Medicine« schrieb? Warum verkünden Forscher so häufig Durchbrüche in der Behandlung wichtiger Krankheiten, von denen man später nichts mehr hört? Wo sind die versprochenen Heilungen durch Stammzelltherapien, Nanopartikel oder molekulargenetische »Designerdrogen« geblieben?

In der Tat mehren sich die Hinweise, dass die biomedizinische Forschung ein Problem hat. Es fing vor etwa zehn Jahren mit Beschwerden aus der Pharmaindustrie an: Man könne viele Ergebnisse der universitären Forschung, die in renommierten Journalen erschienen sind, in eigenen Studien nicht reproduzieren, also bestätigen. Und Ioannidis' Artikel zur mangelnden Korrektheit publizierter Arbeiten gehört seit Jahren zu den meistzitierten in der Biomedizin. Die Argumente des Epidemiologen sind bis heute nicht ernsthaft widerlegt worden. Im Gegenteil: Die weltweit wohl angesehenste und älteste Fachzeitschrift der Medizin, »The Lancet«, äußerte 2014 die Ansicht, dass wohl 85 Prozent der biomedizinischen Forschung Müll seien.

Mehrere systematische Untersuchungen der zurückliegenden Jahre haben belegt, dass es um die Robustheit und Verlässlichkeit biomedizinischer Forschungsergebnisse nicht zum Besten steht. Dies verunsichert Wissenschaftler mittlerweile deutlich. Bei einer Umfrage der Fachzeitschrift »Nature« im Jahr 2016 unter beinahe 1600 Forscherinnen und Forschern gab mehr als jede(r) Zweite an, die Versuchsergebnisse von Kollegen – sowie sogar die eigenen Resultate! – in Folgeexperimenten nicht reproduzieren zu können. Etliche Wissenschaftler sehen die biomedizinische Forschung derzeit in einer Reproduzierbarkeitskrise …

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Spektrum Kompakt – Datenanalyse - Tücken der Interpretation

Von signifikanten Unterschieden ist gern die Rede, wenn Argumente mit Hilfe von Daten untermauert werden. Doch was steckt überhaupt hinter diesem und anderen statistischen Verfahren? Und welche Fehlinterpretationen können dabei entstehen?

Spektrum - Die Woche – Wie Erwachsene am besten Fremdsprachen lernen

Ein Lehrbuch und ein Vokabelheft: So war Fremdsprachenunterricht gestern. Heute gibt es Apps und Immersion-Camps. Was funktioniert am besten? Und wie viel Grammatik braucht man wirklich? Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Friert heißes Wasser schneller als kaltes?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Baker, M.: 1,500 Scientists lift the lid on reproducibility. Nature 533, 2016

Ioannidis, J. P.: Why most published research findings are false. In: PLoS Medicine 2, 2005

Strech, D. et al.: Improving the trustworthiness, usefulness, and ethics of biomedical research through an innovative and comprehensive institutional initiative. PLoS Biology 18, 2020

Wieschowski, S. et al.: Result dissemination from clinical trials conducted at German university medical centers was delayed and incomplete. Journal of Clinical Epidemiology 115, 2019

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.