Direkt zum Inhalt

Kunst und Wissenschaft: Vom Selektionsvorteil zum Luxusgut

Wie ist die Kunst entstanden, welche Funktion erfüllt sie, und wie könnte sie sich künftig verändern? Diesen Fragen geht hier kein Geistes-, sondern ein Naturwissenschaftler nach.

"Nichts in der Biologie ergibt einen Sinn – es sei denn, man betrachtet es im Licht der Evolution." Diese Worte des russischen Evolutionsbiologen Theodosius Dobzhansky überträgt der Tübinger Bioethikprofessor Thomas Junker auf die Kunst. Ein gewagtes Experiment! Denn sowohl die Definition von Kunst als auch das Verständnis von Evolution sind heftig umstritten – selbst unter Wissenschaftlern aus diesen Gebieten. Kann eine Mischehe zwischen den Natur- und den Kulturwissenschaften überhaupt funktionieren, wenn diese beiden Begriffe deren Zentrum bilden?

Junker begegnet der Herausforderung, indem er sein Werk "Die Evolution der Phantasie" so stark strukturiert, dass es fast wie ein Lehrbuch anmutet. ...

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.