Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Schwerpunkt HIV: Lässt sich eine HIV-Infektion besiegen?

Eine HIV-Infektion wäre erst dann geheilt, wenn der Erreger auch aus seinen Verstecken im Körper vertrieben werden kann. Noch ist das Ziel fern. Doch die Forscher konzipieren neue Therapien.
HI-Viren an versteckten Stellen
Anders als bei Impfstoffen gegen das Aidsvirus verbuchen die Forscher mit Medikamententherapien bei HIV-Infizierten relativ gute Erfolge. Über zwei Dutzend Wirkstoffe sind mittlerweile zur Behandlung zugelassen. In bestimmten, an den Einzelfall angepassten Kombinationen unterbinden sie die weitere Virusvermehrung oft so gut, dass der Erreger mit den üblichen Tests nicht mehr im Blut nachweisbar ist. Die bei solch einer so genannten hochaktiven antiretroviralen Therapie - HAART – verabreichten Arzneicocktails halten den Gesundheitszustand von HIV-Patienten stabil und schenken ihnen viele weitere Lebensjahre. Allerdings bringt die Behandlung keine Heilung, denn die Infektion an sich bleibt bestehen. Falls die Therapie aus irgendwelchen Gründen unterbrochen wird, meldet sich der Erreger rasch wieder zurück.

Dringend möchten die Forscher deswegen herausfinden, wie es dem Aidsvirus wohl gelingt, im Körper zu überdauern – trotz der scharfen Medikamente. Einige Blicke hinter dieses Rätsel waren den Fachleuten in den letzten zehn Jahren schon vergönnt. Ob es jemals möglich sein wird, HIV-Patienten von dem Erreger wieder völlig zu befreien, werden wir wohl nur wissen, wenn wir sein Verhalten wirklich verstehen.

Zunächst: Wie sieht das typische Verhalten von HIV bei einer Infektion aus? Wie alle Viren benötigt der Aidserreger zu seiner Vermehrung Zellen des Körpers. Er befällt sie und missbraucht ihre Synthesemaschinerie für neue Kopien seines Genoms und die Herstellung neuer Proteine. Daraus entstehen dann neue Viruspartikel oder Virionen, die weitere Zellen infizieren. Doch anders als die meisten anderen menschlichen Viren baut HIV sein Genom fest in das der Wirtszelle ein. Dadurch werden bei jeder Zellteilung auch seine Gene mitkopiert und an die Tochterzellen weitergegeben. Das bedeutet: Solange irgendwelche infizierten Zellen weiterleben oder ihre Abkömmlinge existieren, verschwindet das Virus nicht aus dem Organismus...

Kennen Sie schon …

Spektrum Gesundheit – Die Kraft der Atmung: Wie Atmen unser Wohlbefinden beeinflusst

Erfahren Sie in »Spektrum Gesundheit«, wie Hirn und Lunge zusammenarbeiten, warum Nasenatmung wichtig ist und wie Lachen Körper und Psyche stärkt. Außerdem: Neue Wege in der Prävention von Kurzsichtigkeit + Schutz vor Krankheiten durch gute Zahnpflege.

Spektrum - Die Woche – Warum der Microsoft-Durchbruch keiner ist

Microsoft verkündet einen Durchbruch in der Quantenforschung mit einem topologischen Qubit. Doch die Fachwelt ist skeptisch. Erfahre mehr über die Hintergründe und weitere spannende wissenschaftliche Themen in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum - Die Woche«.

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.