Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: Die Brückenbauerin

Die Mathematikerin Ana Caraiani versucht, Verbindungen zwischen verschiedenen Bereichen herzustellen und damit eines der ehrgeizigsten Projekte ihres Fachs weiterzubringen.
Brücke

Der Betreuer von Ana Caraianis Abschlussarbeit an der Princeton University war kein anderer als Andrew Wiles, der 1994 den großen Satz von Fermat bewies. Wiles stellte seiner ehrgeizigen Studentin eine anspruchsvolle Aufgabe, bei der sie jedoch keine nennenswerten Fortschritte machte. Aber sie ließ sich davon nicht entmutigen: »Der Sinn der Übung bestand nicht unbedingt darin, das Problem zu lösen«, erklärt sie. »Ich glaube, Wiles hat mir beigebracht, dass man nicht seine ganze Zeit mit Dingen verbringen sollte, von denen man weiß, wie sie funktionieren. Es lohnt sich, Aufgaben in Angriff zu nehmen, die wirklich schwierig sind, vielleicht sogar zu schwierig.«

Sie habe viel darüber gelernt, wie mathematische Forschung funktioniert. »Man kann nicht immer einen geraden Weg verfolgen. Wenn man bei einem Teil des Problems nicht weiterkommt, geht man zu einem anderen Teil über.« Diese Erfahrung kommt Caraiani nun bei ihrer Arbeit an einem breit angelegten Kooperationsprojekt zugute, das verschiedenste Bereiche ihres Fachs miteinander verbindet. Das so genannte Langlands-Programm, das auf den Werken von Robert Langlands aus den 1960er Jahren aufbaut, ist eines der größten, ehrgeizigsten und anspruchsvollsten Vorhaben der heutigen Mathematik.

Die Professorin und Forschungsstipendiatin der Royal Society am Imperial College London schreckte weder in der Vergangenheit noch jetzt vor Herausforderungen zurück. Sie wuchs in Bukarest auf und sah sich dort schon als Kind mit Hindernissen konfrontiert, die nichts mit ihren Fähigkeiten zu tun hatten.

Als Schülerin qualifizierte sie sich 2001 als erste Rumänin seit mehr als zehn Jahren für die Internationale Mathematik-Olympiade und gewann zuerst die Silbermedaille und in den beiden folgenden Wettbewerben Goldmedaillen. Trotz ihres Erfolgs fühlte sie sich aber nicht willkommen: »Einige Leute, darunter auch Mathematiklehrer, welche die Veranstaltung organisierten, sagten mir, ich solle mir keine Hoffnungen machen«, erinnert sie sich. »Das hat mich dazu angespornt, ihnen das Gegenteil zu beweisen« …

Von »Spektrum der Wissenschaft« übersetzte und bearbeitete Fassung des Artikels »The mathematician who delights in building bridges« aus »Quanta Magazine«, einem inhaltlich unabhängigen Magazin der Simons Foundation, die sich die Verbreitung von Forschungsergebnissen aus Mathematik und den Naturwissenschaften zum Ziel gesetzt hat.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vielfältige Quanten

Wir tauchen ein in die Welt der Quanten, die uns noch immer zahlreiche Rätsel aufgibt. Forscher entwickeln ständig neue Modelle und hinterfragen Grundlegendes, wie beispielsweise das Konzept der Zeit. Gleichzeitig macht die Entwicklung neuer Quantencomputer große Fortschritte und könnte unsere Verschlüsselungssysteme bedrohen. Experten arbeiten an neuen Methoden, um unsere Daten zu schützen. Erfahren Sie, wie diese Herausforderungen gemeistert werden und ob Kryptografen den Wettlauf gegen die Zeit gewinnen können.

Spektrum - Die Woche – Süßes Gift?

Entdecken Sie die Vorteile und Risiken einer zuckerfreien Ernährung in unserem Artikel »Süßes Gift«. Plus: Erfahren Sie in unserer Kolumne, warum im amerikanischen Wahlsystem nicht immer die Partei mit den meisten Stimmen gewinnt. Jetzt mehr erfahren!

Spektrum Kompakt – Berühmte Zahlen - Die fabelhafte Welt der Mathematik

Wie klein oder groß sie sein mögen, Zahlen können mit vielen Eigenschaften faszinieren. Einige Kategorisierungen – wie natürlich, rational oder irrational – lernen wir in der Schule. Aber Zahlen können sogar danach unterschieden werden, ob sie fröhlich, traurig, spannend oder langweilig sind.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.