Direkt zum Inhalt

Laserbetriebener Mikropropeller



Ganz ähnlich, wie eine steife Brise Windmühlen antreibt, kann im Mikrokosmos Licht winzige Rotoren in Bewegung setzen. Wissenschaftler von der Ungarischen Akademie der Wissenschaften konstruierten mit Hilfe von Laserlicht nur wenige Mikrometer große Propeller aus Harz, die sie mit einer so genannten optischen Pinzette manipulierten. Ein solches Werkzeug ist nichts anderes als ein durch ein Objektiv fokussierter Laserstrahl. Die rechtwinklig zur optischen Achse zeigende Komponente wurde auf den Rotor übertragen und versetzte ihn in Drehung. Die Frequenz stieg dabei proportional zur Lichtintensität an – bei zwanzig Milliwatt schaffte der Minipropeller zwei Umdrehungen pro Sekunde. Sogar die Drehrichtung ließ sich mit dieser Methode steuern, da der Lichtimpuls vor und hinter dem Fokus in entgegengesetzter Richtung verläuft: So drehte sich der Rotor gegen den Uhrzeigersinn, wenn er zwischen Objektiv und Brennpunkt lag. Befand er sich hinter dem Brennpunkt, rotierte er im Uhrzeigersinn. Die kleinen Quirle könnten in mit Licht angetriebenen Mikropumpen oder zur Analyse von großen Molekülen wie der DNA eingesetzt werden. (Applied Physics Letters 80/24 (2002): 4656)

Aus: Spektrum der Wissenschaft 8 / 2002, Seite 87
© Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft mbH

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Mär vom Matriarchat

Lebten die Menschen einst im Matriarchat? Im Kult der »Großen Göttin«? Lesen Sie in dieser Ausgabe, warum der Gedanke so naheliegt und doch so fern der Wirklichkeit sein dürfte. Außerdem: ein Stern, der einen Riesenplaneten verschlungen hat, und die Frage, ob Haustiere glücklich machen.

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum Kompakt – Science not fiction - Die Welt der Technik

Ist das noch Sciencefiction oder schon Realität? Bei manchen technischen Fortschritten erleben wir gerade den Übergang. Und auch wenn Warp-Antrieb oder Städte im All noch auf sich warten lassen: Die theoretischen Grundlagen werden längst in der Wissenschaft diskutiert.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.