Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kommunikation: Lass das, Papa: nicht googeln!

Die amerikanische Soziologin und Psychologin Sherry Turkle erforscht die sozialen Auswirkungen der neuen Medien. Sie warnt davor, über der digitalen Welt physische Kontakte zu vernachlässigen.
Sherry Turkle

Professor Turkle, die meisten von uns gehen ständig mit sozialen Medien um. Was macht Ihnen dabei die meisten Sorgen?

Prof. Dr. Sherry Turkle: Mir fällt auf, dass Menschen Alleinsein ungeheuer schlecht aushalten. Unter anderem beobachte ich sie an Ampeln oder im Supermarkt vor der Kasse. Kaum hat jemand nur eine Sekunde Zeit, schon macht er was mit seinem Handy. Viele Studien besagen, dass die Fähigkeit, allein zu sein, verschwindet. Was dadurch passieren kann, ist: Die kurzen Momente, in denen man sonst vielleicht einem Tagtraum nachhinge oder über sich selbst nachdenken würde, gehen verloren. Statt in sich hinein sieht man immerzu nach außen.

Gilt das für Menschen jeden Alters?

Turkle: Ja, aber vor allem Kinder brauchen es, mit sich allein zu sein. Für sich sein können und sich selbst entdecken ist das Fundament von Entwicklung. Doch heute gibt man schon den Kleinsten – sogar Kindern von zwei, drei, vier Jahren – technische Hilfsmittel, die sie ablenken und ihnen damit das Gefühl nehmen, mit sich allein zu sein. Paradoxerweise erschwert ihnen gerade dies, echte Beziehungen aufzubauen.

Vielleicht wollen Menschen sich nur nicht langweilen.

Turkle: Die Leute behaupten, sie bräuchten keine Pausen für kurzes Abschalten. Sobald ein Loch auftritt, greifen sie zum Handy. Pausen machen ihnen Angst. Gespräche zu führen oder Beziehungen zu pflegen – wozu auch Lücken gehören –, haben sie nicht gelernt. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Abenteuer Familie

Miteinander leben und gemeinsam aufwachsen: Der Familienalltag bedeutet ein intimes Miteinander, das in guter Erinnerung bleiben will. Denn das Netzwerk aus Eltern und Geschwistern flicht Verbindungen solcher Art, die auch Jahre später noch prägend sein werden - ob positiv oder negativ.

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Spektrum Kompakt – Verhaltensbiologie – Tierisch sozial

Vor allem in Haustieren sehen wir Persönlichkeitsmerkmale wie Mut und Neugier oder Verschlossenheit. Doch nicht nur Hund und Katze haben eine Persönlichkeit, auch im Aquarium und im Ozean verhält man sich gemäß Charakter. Denn eine Persönlichkeit zu besitzen ist keine menschliche Eigenheit.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.