Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Fortbewegung: Laufen = Fliegen = Schwimmen

Die Fortbewegungsarten von Vierbeinern, Vögeln und Fischen muten höchst unterschiedlich an. Doch gemäß einer neuen »konstruktalen« Theorie unterliegen sie einheitlichen Gesetzen.
Tierische Bewegung
Wie der amerikanische Paläontologe und Evolutionsforscher Stephen Jay Gould (1941 – 2002) behauptete, würde die Evolution, könne man ihre Uhr ganz zurückdrehen und sie noch einmal von vorn beginnen lassen, die heutige Erde mit völlig andersartigen Lebewesen bevölkern. Goulds Begründung: Welche Organismen überleben und sich im Lauf der Erdgeschichte entwickeln, hängt weit gehend vom Zufall ab. Das stimmt wohl, aber vielleicht gibt es dennoch gewisse Grenzen – einige allgemeine Konstruktionsprinzipien, welche die möglichen Lebensformen einschränken. Die natürliche Selektion bevorzugt offenbar manche Gebilde gegenüber anderen. Aber wodurch funktionieren gewisse Bautypen besser? Gibt es umfassende Leitlinien dafür?

In dieser Frage vermag vielleicht die Ingenieurwissenschaft, insbesondere die Thermodynamik, der Biologie weiterzuhelfen. Jede Konstruktion – ob Gebäude, Maschine oder Tier – soll mit minimalem Energieaufwand maximalen Output liefern. Diese Optimierung lässt sich schon an der Verästelung von Flussläufen beobachten, an der Struktur der Lunge oder an dem Spaltmuster getrockneten Schlamms, aber auch am Querschnitt von Rohrleitungen oder Bachbetten. All diese Formen gewährleisten...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Kein Klimaschutz auf den Weltmeeren

Auf absehbare Zeit wird kaum ein Frachter unter grüner Flagge segeln. Das ist die wenig erfreuliche Bilanz unserer Autorin, die für die Woche (€) einen kritischen Blick auf umweltfreundliche Schiffsantriebe geworfen hat. Fossilfrei bleibt in der kommerziellen Schifffahrt eine Randerscheinung.

Spektrum - Die Woche – Sind wir noch zum langen Laufen geboren?

Einen Ultramarathon zu laufen, liegt dem Menschen womöglich näher, als viele glauben: Hier verbiegt sich nicht der Mensch zu übernatürlicher Leistung, sondern findet zu seiner wahren Natur. Außerdem berichtet unser Autor eine schier unglaubliche Geschichte um einen steinzeitlichen Anhänger (€).

Spektrum Kompakt – Sport - In Bewegung bleiben

Viele von uns bewegen sich zu wenig, heißt es immer wieder. Doch was ist überhaupt »zu wenig«? Und welche Sportart passt am besten zu einem selbst? Wie wir in Bewegung kommen - und bleiben.

Schreiben Sie uns!

4 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!