Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Astrobiologie: Leben auf dem Mars?

Was wissen wir über die Lebensbedingungen im Sonnensystem, und was folgt daraus für unsere Pläne zur unbemannten und bemannten Erforschung des Mars?
Bei der Suche nach Leben außerhalb der Erde steht unser Nachbarplanet Mars schon lange im Mittelpunkt des Interesses. Doch hat die Vergangenheit gezeigt, dass bei der Interpretation wissenschaftlicher Beobachtungen vom Mars oft der Wunsch »Spuren marsianischen Lebens zu entdecken« Pate stand und dies dann zu allzu optimistischen Folgerungen und auch zu drastischen Fehldeutungen führte. Ein berühmtes Beispiel hierfür sind die sorgfältigen teleskopischen Beobachtungen, die der Astronom Giovanni Schiaparelli während der Opposition des Mars im September 1877 durchführte und 1879 noch verfeinerte (siehe den Bericht von Volker Witt auf Seite 102 ff in diesem Heft). In der von ihm gezeichneten Karte des Mars beschrieb er helle und dunkle Regionen, die er als Meere und Kontinente deutete, sowie ein Netzwerk von Linien, die »canali«, welche die dunklen Regionen verbanden. Diese »canali« interpretierte der US-amerikanische Astronom Percival Lowell im Jahr 1894 als künstliche Wasserwege, wie sie nur intelligente Marsianer angelegt haben könnten. Die Berichte über die Marskanäle beflügelten auch die Fantasie der Schriftsteller zu jener Zeit, wie die Bücher »Der Krieg der Welten« von H. G. Wells aus dem Jahr 1898 und »Auf zwei Planeten« von Kurd Laßwitz (1897) belegen.Tatsächlich handelte es sich bei den beobachteten »canali« wohl um eine optische Täuschung. Immerhin hatte die Marskarte von Schiaparelli noch lange Zeit Gültigkeit, bis im Jahr 1965 die NASA-Sonde Mariner 4 die ersten Fotos von der Marsoberfläche zur Erde funkte, und viele der dort eingeführten Namen sind bis heute erhalten. (Siehe den Bericht von Harro Zimmer auf Seite 46 ff in diesem Heft.)Die Möglichkeit, dass auf dem Mars etwas »kreucht und fleucht«, war damit allerdings noch nicht ausgeschlossen. So führten die beiden Viking-Missionen der NASA, die 1976 auf dem Mars landeten, eine Stereokamera mit, welche die Umgebung der beiden Landeplätze Chryse und Utopia nach Anzeichen von marsianischem Leben abscannten. Sie konnte rund um die Landefähren keine verdächtigen Lebenszeichen ausmachen. Wichtiger bei der Suche nach Leben auf Mars war allerdings ein chemisches und mikrobiologisches Labor an Bord eines jeden der beiden Viking-Lander, dem mit Hilfe eines kleinen Schaufelbaggers Marsbodenproben zur Analyse zugeführt wurden. Als die biologischen Tests, welche die Marsbodenproben auf Mikrobenaktivitäten hin untersuchten, zunächst positive Resultate erbrachten, löste dies unter den beteiligten Forscherteams einen Sturm der Begeisterung aus.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Sterne und Weltraum – Venus: Der Höllenplanet erhält Besuch von neuen Raumsonden

Mit Raumsonden in die Gluthölle der Venus – wir stellen die neuen Projekte VERITAS und EnVision vor. Weiter berichten wir über die Bedeckung des Sterngiganten Beteigeuze durch den Asteroiden Leona und präsentieren eine Forschungsarbeit zu einer trichterförmigen Struktur im Zentrum der Galaxis. Darüber hinaus erklären wir den Gravitationslinseneffekt eines Galaxienhaufens und führen unsere Serie zur Deep-Sky-Fotografie fort.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.