Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Meeresbiologie: Leben unter dem ewigen Eis

Überraschende Entdeckungen in der Antarktis zeigen: Selbst unter extremsten Bedingungen können komplexe Ökosysteme gedeihen.
Deep-SCINI

Die Küste der westantarktischen Landmasse ist einer der verlassensten Orte auf unserem Planeten. Entlang einer Strecke von etwa 1000 Kilometern liegt sie unter einem gigantischen Eisschild: einer Reihe miteinander verbundener Gletscher, die langsam vom Kontinent ins Meer gleiten. Hat das Eis das Wasser erreicht, wird es zu einem flachen, mehrere hundert Meter dicken Schelf, der darauf schwimmt und weit in den Ozean ragt. Dieses Ross-Schelfeis ist so groß wie Spanien und so weitläufig, dass eine Tiefseeströmung drei bis zehn Jahre bräuchte, um ein Stück Plankton vom offenen Meer bis vor die dunkle, von Eismassen bedeckte Küstenlinie zu transportieren.

So waren Lebewesen im Ozean auch das Letzte, was eine etwa dutzendköpfige Wissenschaftlercrew erwartete, als sie im Januar 2015 eine Expedition auf dem Ross-Schelfeis durchführte. Ihr Ziel: die Aufsetzzone, wo die Eisplatte nicht mehr auf dem Untergrund des Kontinents aufliegt, sondern aufzuschwimmen beginnt. Das Team wollte herausfinden, wie die dem Wasser zugewandte Unterseite des Eisschilds auf den Klimawandel reagiert.

Am 16. Januar versammelte sich die Mannschaft um einige Monitore in einem abgedunkelten Raum des provisorischen Kontrollzentrums. Es befand sich 850 Kilometer von der Stelle entfernt, wo das Schelf an das offene Meer grenzt, in einem Schiffscontainer auf dem Eis. Tagelang hatten Traktoren den mit gut 500 Tonnen Ausrüstung und Vorräten vollgestopften Metallkasten an diesen abgelegenen Ort gezogen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs

Ella leidet unter einer dissoziativen Identitätsstörung: Sie hat zwölf Persönlichkeiten, jede mit eigenen Erinnerungen. Ihre Therapeutin erzählt, wie die verschiedenen Ichs zu einer Gemeinschaft wurden. Außerdem widmen wir uns diese Woche Oppenheimers unbekannter Forschung zu Schwarzen Löchern.

Spektrum - Die Woche – Es grünt nicht mehr in Spanien

Der Kampf ums Wasser ist auf der Iberischen Halbinsel längst entbrannt: Tourismus, Landwirtschaft und Natur konkurrieren immer stärker um das kostbare Nass. Außerdem beleuchten wir in dieser Ausgabe die Vor- und Nachteile von Milchpulver und berichten über die Psyche-Mission.

Spektrum - Die Woche – Wie standhaft ist das Standardmodell?

Die ersten Aufnahmen des James Webb Space Telescope ließen das Theoriegebäude der Kosmologie bröckeln. Nachjustierungen bei den Modellen schaffen Abhilfe – doch viele Fragen bleiben offen. Außerdem klären wir in dieser Woche, ob Laufen klug und die Persönlichkeit krank macht.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Christner, B. C. et al.: A Microbial Ecosystem beneath the West Antarctic Ice Sheet. In: Nature 512, S. 310 – 313, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.