Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Meeresbiologie: Leben unter dem ewigen Eis

Überraschende Entdeckungen in der Antarktis zeigen: Selbst unter extremsten Bedingungen können komplexe Ökosysteme gedeihen.
Deep-SCINI

Die Küste der westantarktischen Landmasse ist einer der verlassensten Orte auf unserem Planeten. Entlang einer Strecke von etwa 1000 Kilometern liegt sie unter einem gigantischen Eisschild: einer Reihe miteinander verbundener Gletscher, die langsam vom Kontinent ins Meer gleiten. Hat das Eis das Wasser erreicht, wird es zu einem flachen, mehrere hundert Meter dicken Schelf, der darauf schwimmt und weit in den Ozean ragt. Dieses Ross-Schelfeis ist so groß wie Spanien und so weitläufig, dass eine Tiefseeströmung drei bis zehn Jahre bräuchte, um ein Stück Plankton vom offenen Meer bis vor die dunkle, von Eismassen bedeckte Küstenlinie zu transportieren.

So waren Lebewesen im Ozean auch das Letzte, was eine etwa dutzendköpfige Wissenschaftlercrew erwartete, als sie im Januar 2015 eine Expedition auf dem Ross-Schelfeis durchführte. Ihr Ziel: die Aufsetzzone, wo die Eisplatte nicht mehr auf dem Untergrund des Kontinents aufliegt, sondern aufzuschwimmen beginnt. Das Team wollte herausfinden, wie die dem Wasser zugewandte Unterseite des Eisschilds auf den Klimawandel reagiert.

Am 16. Januar versammelte sich die Mannschaft um einige Monitore in einem abgedunkelten Raum des provisorischen Kontrollzentrums. Es befand sich 850 Kilometer von der Stelle entfernt, wo das Schelf an das offene Meer grenzt, in einem Schiffscontainer auf dem Eis. Tagelang hatten Traktoren den mit gut 500 Tonnen Ausrüstung und Vorräten vollgestopften Metallkasten an diesen abgelegenen Ort gezogen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum Kompakt – Facetten des Winters

Die kalte Jahreszeit bedeutet Schnee, Eis und Frost. Solche Bedingungen bringen Wetterphänomene, jedoch auch Gefahren mit sich. Die Tierwelt findet hierfür originelle Überlebensstrategien, die sie nun für den Klimawandel anpassen muss - und auch der Mensch erfährt einen sich verändernden Winter.

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Christner, B. C. et al.: A Microbial Ecosystem beneath the West Antarctic Ice Sheet. In: Nature 512, S. 310 – 313, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.