Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gute Frage!: Leben wir in fester Partnerschaft gesünder?

Ob eine feste Beziehung der Gesundheit guttut oder schadet, wissen Thomas Klein und Ingmar Rapp von der Universität Heidelberg.
Rote Herzen

Als der Epidemiologe William Farr 1858 französische Sterberegister durchforstete, stieß er auf ein interessantes Phänomen: Verheiratete lebten im Schnitt länger als Partnerlose. Das gilt noch heute, und nicht nur für Frankreich. Eine Metaanalyse aus dem Jahr 2011 wertete Daten von mehr als 500 Millionen Menschen aus, die überwiegend aus Industrieländern stammten. Demnach haben Verheiratete im Vergleich zu ewigen Singles ein um 24 Prozent niedrigeres Sterberisiko – das heißt: Während beispielsweise innerhalb eines Jahres 100 Singles sterben, trifft es im selben Zeitraum nur 76 Verheirate gleichen Alters. ...

Haben Sie auch eine Frage? Dann schreiben Sie uns mit dem Betreff "Gute Frage!"

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Beziehungsunfähig – was heißt das eigentlich?

Gibt es wirklich Menschen, die beziehungsunfähig sind? Dieser Frage widmen wir uns in Ausgabe 4/2025 von »Spektrum Psychologie«. Außerdem erfahren Sie mehr über Selbstsabotage im Beruf, Hirnstimulation als Therapie von Depressionen, Bisexualität und was moderne Männlichkeit ausmacht.

Spektrum Kompakt – Sex matters

Zum Thema Sex und Beziehungen gibt es viele Fragen. Diese Ausgaben beantwortet einige von ihnen: Wie kann eine Beziehung mit großem Altersunterschied funktionieren? Wie verfällt man beim Streiten nicht ins »Ja-Aber«? Und was sollte man Außenstehenden nicht über die eigene Beziehung erzählen?

Spektrum Kompakt – Gesund essen

Eine gesunde Ernährung streben viele Menschen an. Bei den unzähligen Produkten im Supermarktregal ist das aber gar nicht so einfach. Gängige Diäten empfehlen, auf Zucker zu verzichten und mehr pflanzliche Nahrung oder probiotische Joghurts zu sich zu nehmen. Wie gesund ist das wirklich?

  • Quellen

Klein, T. et al.: Der Einfluss der partnerschaftlichen ­Lebensform auf Rauchverhalten und ­Körper­gewicht. In: Comparative Population Studies – Zeitschrift für ­Bevölkerungswissenschaft 38, S. 649–672, 2013

Rapp, I., Schneider, B.: The Impact of Marriage, Cohabitation and Dating Relationships on Weekly Self-Reported ­Physical Activity in Germany: A 19-Year Longitudinal Study. In: Social Science & Medicine 98, S. 197–203, 2013

Roelfs, D. J. et al.: The Rising Relative Risk of Mortality for Singles: Meta-Analysis and Meta-Regression. In: American Journal of Epidemiology 174, S. 379–389, 2011

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.