Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Lebenshilfe: Ratgeber Prüfungsangst

Für manche Menschen sind Prüfungen der reinste Horror. Sie geraten derart in Panik, dass sie sich krankmelden oder vor Nervosität einen Blackout ­erleiden. Es gibt jedoch Wege, mit den Ängsten umzugehen.
Durchwachte Nacht

Im Dezember 2013 drohte ein Student mit einem Bombenanschlag auf die US-Elite­universität Harvard. Vier Gebäude wurden daraufhin evakuiert, die laufenden Abschlussprüfungen unterbrochen. Der 20-Jährige wollte auf diese Weise seinem eigenen Examen entgehen.

Zu solchen Verzweiflungstaten kommt es glücklicherweise selten. Bei den meisten Menschen schlägt sich eine nahende Prüfung nur in Schweißausbrüchen, weichen Knien und einem mulmigen Gefühl im Bauch nieder. Viele bleiben auch während einer Prüfung nervös und angespannt, danach fühlen sie sich körperlich und geistig erschöpft – das ist ganz normal.

Bei manchen Menschen werden die Ängste ­allerdings so stark, dass sie schon lange vor der Prüfung ihr Leben beherrschen. Sie können sich körperlich äußern, zum Beispiel in Magenproblemen und Muskelverspannungen, aber auch psychisch in Selbstzweifeln und Katastrophendenken. Die Betroffenen haben häufig Probleme, das Lernen zu organisieren und sich auf den Stoff zu konzentrieren; viele wirken gereizt oder niedergeschlagen. Direkt vor oder in der Prüfung kann aus der Nervosität panische Angst werden, der Körper scheint verrückt zu spielen, und im Kopf machen sich Gefühle der Leere oder der ­eigenen Unzulänglichkeit breit. Einige Betroffene sagen die Prüfung deshalb ab (oder melden sich gar nicht erst an), manche brechen sogar Schule, Studium oder Ausbildung ab.

Legt man strenge Kriterien an, leiden zirka drei bis fünf Prozent der Studierenden unter star­ken Prüfungsängsten. Weil es aber keine einheitliche Definition gibt, reichen die Schätzungen zum Anteil der ­Betroffenen bis zu 40 Prozent ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs

Ella leidet unter einer dissoziativen Identitätsstörung: Sie hat zwölf Persönlichkeiten, jede mit eigenen Erinnerungen. Ihre Therapeutin erzählt, wie die verschiedenen Ichs zu einer Gemeinschaft wurden. Außerdem widmen wir uns diese Woche Oppenheimers unbekannter Forschung zu Schwarzen Löchern.

Gehirn&Geist – Gedankenlesen

»Gedankenlesen« erklärt, wie realistische technische Anwendungen aussehen könnten und welche Grenzen dem maschinellen »Brain Reading« gesetzt sind. Außerdem im Heft: Die unterschätzte Rolle der Väter für die Sprachentwicklung des Kindes; Medizingeschichte: Psychotherapie in der DDR; Depression: Heilen mit Strom; Schmerz und Chronischer Schmerz: Leben mit ständiger Qual.

Gehirn&Geist – Die Macht der Erwartung

»Die Macht der Erwartung« zeigt, wie Psychotherapie besser wirkt. Außerdem im Heft: Frühe Beziehungen: Der Bindungstyp ist kein Schicksal; ADHS: So äußert sich die Störung bei Erwachsenen; Vibrotaktiler Sinn: Auch Gehörlose können Musik wahrnehmen; Rauchfrei: So klappt es am besten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipps

Fehm, L., Fydrich, T.: Ratgeber Prüfungsangst. Hogrefe, Göttingen 2013
Praktische Anleitung für Betroffene

Walther, H.: Ohne Prüfungsangst studieren. UTB, Stuttgart 2012
Ratgeber für Studierende

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.