Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Lebenskrise: "Verpassten Chancen nachzutrauern, lohnt nicht"

Viele Menschen hadern in den "besten Jahren" mit den ersten Vorboten des ­Alters. Die Psychologin Stefanie Brassen vom Universitäts­klinikum Hamburg-Eppendorf erforscht, wie wir diese Lebensphase am besten bewältigen.
Stefanie Brassen

Frau Dr. Brassen, müssen wir jetzt auch noch erfolgreich altern?
Hinter dem Begriff steckt kein Leistungsgedanke, sondern die Idee, Alter nicht nur aus patho­logischer Perspektive zu betrachten. Lange Zeit verband man mit Alter vor allem Demenz, Abbau und Depression. Dabei empfinden das viele gar nicht so. In einer großen Umfrage in England haben Forscher ältere Menschen gefragt, ob sie sich als "erfolgreich gealtert" beschreiben würden. Drei von vier Befragten bejahten. Und das waren nicht nur die Fitten und Gesunden.
Wer gilt denn als nicht erfolgreich gealtert?
In unseren Studien zählen wir dazu typischerweise Menschen mit Altersdepression, eine der häufigsten psychischen Erkrankungen im höheren Lebensalter. In der Normalbevölkerung sind 10 bis 15 Prozent betroffen, in Pflegeheimen sogar bis 30 Prozent und mehr. Für viele junge Menschen gilt eine gewisse Traurigkeit im Alter sogar als normal. Doch trotz Abbau werden eben bei Weitem nicht alle im Alter depressiv ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Fremdsprachen - Türöffner zu neuen Welten

Sprachen sind einer der wichtigsten Schlüssel, um andere Kulturen kennenzulernen - sei es bei Reisen, im Kontakt mit Kolleginnen und Kollegen oder auch beim Blick in die Geschichte.

Spektrum - Die Woche – Topologische Quantencomputer

In dieser Woche (€) bereisen wir das Flachland, wo die Quantencomputer besonders robust gegenüber Störungen sind. In einer Reportage geht es außerdem an den Kongo, wo Wannes Hubau hunderttausende Bäume vermisst, um einen besonderen Augenblick nicht zu verpassen.

Spektrum Kompakt – Altern

Wie alt können wir werden? Diese Frage gehört zu den ältesten der Forschungsgeschichte. Inzwischen gibt es eine Reihe erstaunlicher Antworten.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.