Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Kindesentwicklung: "Lernen ist ein kommunikativer Akt"

Wie begreifen Kinder die Welt? Unter welchen Bedingungen erwerben sie Wissen besonders gut? Welche Rolle spielt dabei die Fähigkeit, sich in andere hineinzuversetzen? Diese Fragen beschäftigen die renommierte Entwicklungspsychologin Uta Frith seit Jahrzehnten. Ihr Kredo: Der natürliche Wissenserwerb liefert das beste Vorbild für die Schule.
Uta Frith
Frau Frith, was versteht man unter "natürlicher Pädagogik"?
Kinder kommen mit der Erwartung zur Welt, dass ihnen etwas beigebracht wird. Sie reagieren von Anfang an höchst sensibel auf Signale, die ihnen die Bedeutung einer Information anzeigen und an denen sie erkennen: Achtung, jetzt kommt etwas, was ich mir merken sollte! Das lässt sich schon früh beobachten, etwa bei wenigen Monate alten Säuglingen: Wenn man sie durch Blickkontakt und Heben der Stimme auf die Wichtigkeit eines Objekts hinweist, sehen sie es länger an. Die Psychologen György Gergely und Gergely Csibra haben das in bahnbrechenden Experimenten gezeigt. Es gibt eine ganze Reihe metakognitiver Prozesse, die dem Lernen den Weg ebnen.
Was bedeutet "metakognitiv" in diesem Zusammenhang?
Wörtlich meint der Begriff so viel wie "denken über das Denken" ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Spektrum - Die Woche – Verschlafene Jugendliche

Bis mittags im Bett lungern und abends nicht müde werden: Jugendliche scheinen eine andere zirkadiane Rhythmik zu haben als Kinder und Erwachsene. Aber warum geht die innere Uhr während der Pubertät so stark nach? Außerdem in dieser »Woche«: das Pfadintegral als Konzept aller Möglichkeiten.

Spektrum Gesundheit – Besser schlafen – So kommen Sie erholsam durch die Nacht

Warum Schlaf für uns so wichtig und wie Kinder und Erwachsene wieder zu erholsamer Nachtruhe finden, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Wieso Hörhilfen das Demenzrisiko senken, Ältere besser mit Stress umgehen können und die Frage, wie nah Milchpulver ans Muttermilch-Original kommt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Csibra, G., Gergely, G.: Natural Paedagogy. In: Trends in Cognitive Sciences 13(4), S. 148-153, 2009.

Davis-Unger, A. C., Carlson, S. M.: Development of Teaching Skills and Relations to Theory of Mind in Preschoolers. In: Journal of Cognition and Development 9(1), S. 26-45, 2009.

Duckworth, A., Seligman, M. E. P.: Self-Discipline Outdoes IQ in Predicting Academic Performance of Adolescents. In: Psychological Science 16(12), S. 939-944, 2005.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.