Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Leuchtender Wasserstoff um Galaxien im jungen Universum

Beobachtungen mit dem Instrument MUSE am Very Large Telescope zeigen, dassnahezu der gesamte Himmel von extrem schwach leuchtenden Wasserstoffwolken um ferne Galaxien bedeckt ist. Damit lassen sich erstmals die riesigen zirkumgalaktischen Gasreservoire aus der Kinderstube von Galaxien bildlich erfassen.
Hubble Ultra Deep Field (HUDF)

Galaxien stehen mit ihrer Umgebung in andauernder ­Wechselwirkung. Zum einen strömt beständig Gas aus dem intergalaktischen Raum in die Ga­la­xien ein und liefert Nachschub zur Bil­dung neuer Sterne. Zum anderen wird aber auch immer wieder gasförmiges Ma­te­rial aus den Galaxien ausgestoßen, etwa durch Supernova-Explosionen oder Jets. Die Entwicklung einer Galaxie hängt entscheidend von der Balance zwischen den verschiedenen Prozessen in diesem so genannten zirkumgalaktischen Medium ab. Unsere Möglichkeiten zur Beobachtung jener Prozesse sind allerdings sehr begrenzt, da die Dichte des zirkumgalaktischen Gases in der Regel viel zu gering ist, als dass wir es mit den bisherigen Methoden direkt nachweisen könnten. Wir wissen deshalb kaum, wie dieses zirkumgalaktische Gas im Raum verteilt ist:
- Ist es klumpig oder eher gleichmäßig angeordnet?
- Erstreckt es sich in alle Richtungen?
- Wie groß sind die Unterschiede zwischen verschiedenen Galaxien? …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Klimawende für Energie und Industrie

»Klimawende für Energie und Industrie« zeigt auf, welche Anstrengungen unternommen werden müssen, um zahlreiche Industriesektoren auf Klimaneutralität umzustellen. Einerseits geht es dabei darum, woher die Energie in Zukunft kommen soll, wie sie gespeichert und genutzt wird, andererseits geht es aber auch darum, die Rohstoffe und die Produktionsmethoden insbesondere in den Branchen Stahl, Zement und Chemie anzupassen. Innovationen bei Techniken wie Wasserstoff, Wärmepumpen oder Kraftwerksbau können Lösungen bieten.

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Spektrum - Die Woche – Die Scham ums Haar

Vor etwa 100 Jahren begann der Kampf gegen weibliches Körperhaar. Sogar ein medizinischer Begriff wurde für Behaarung, die nicht den Schönheitsidealen entsprach, eingeführt. Die Kulturgeschichte der Körperbehaarung ist Thema der aktuellen »Woche«. Außerdem: neue Erkenntnisse aus der Schlafforschung.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturhinweise

Wisotzki L., et al.: Extended Lyman a haloes around individual high-redshift galaxies revealed by MUSE. Astronomy & Astrophysics 587, 2016

Wisotzki, L., et al.: Nearly all the sky is covered by Lyman-a emission around high-redshift galaxies. Nature 562, 2018

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.