Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Die Epochen Europas: Licht und Finsternis

Das 18. Jahrhundert ist bekannt für geistige Dynamik und politische Reformen. Doch neben dem Streben nach Aufklärung bestimmten Zensur, soziale Ungleichheit und absolutistische Machtstrukturen das Leben.
"Dieses Werk wird eine Umwandlung der Geister mit sich bringen, und ich hoffe, dass die Tyrannen, die Unterdrücker, die Fanatiker und die Intoleranten nicht gewinnen werden", schrieb der Philosoph Denis Diderot seiner Geliebten Sophie Volland über das ehrgeizigste literarische Projekt des 18. Jahrhunderts: die "Encyclopédie". Sie wurde zum Symbol der Aufklärung schlechthin und trug beim Erscheinen des ersten Bandes 1751 den programmatischen Titel: "Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers", zu Deutsch: "Enzyklopädie oder systematisches Wörterbuch der Wissenschaften, Künste und Gewerbe".

Diderots Einschätzung der Tyrannen war nicht unbegründet, denn ihm und seinem Mitherausgeber Jean le Rond d’Alembert war im Herbst 1757 nach Erscheinen des siebten Bandes die königliche Druckerlaubnis entzogen worden. Auf Drängen der katholischen Kirche wurde das Werk auf den Index gesetzt. Der Grund: Die Furcht vor dem atheistischen Geist, in dem das Universallexikon angeblich verfasst war. Im Stillen arbeitete der Kreis um Diderot jedoch weiter – immer in der Angst, von den Gegnern entdeckt zu werden …

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Der Weltkonzern, der Länder beherrschte

Die East India Company war der erste multinationale Konzern der Weltgeschichte. Vom Staat nicht reguliert, baute das Privatunternehmen ein Handelsimperium auf – und kolonisierte im 18. Jahrhundert weite Teile Indiens. Zum Erfolg verhalfen ein zerfallendes Großreich und ein skrupelloser General.

Sterne und Weltraum – Europa Clipper: Die Reise zu Jupiter hat begonnen

Die Raumsonde Europa Clipper startete im Oktober 2024 erfolgreich ihre Mission zum Jupitermond Europa. Sie soll ab 2030 unter anderem untersuchen, ob es unter dessen Eiskruste flüssiges Wasser gibt und vielleicht sogar Lebensformen existieren. Im zweiten und letzten Teil unserer Serie über UFOs erfahren Sie, wie sich die meisten dieser Phänomene erklären lassen und wie es um die UFO- und UAP-Forschung in Deutschland steht. Darüber hinaus stellen wir Ihnen in unserem Praxisteil das Selbstbauprojekt eines Sonnenteleskops vor, mit dem Bilder in höchster Qualität entstehen, und zeigen Ihnen im Beobachtungsteil die Himmelsphänomene dieses Monats, die Sie keinesfalls verpassen sollten.

Spektrum Geschichte – Mensch Jesus

Jesus von Nazareth hat tiefe Spuren in der Geschichte hinterlassen. Eine ganze Weltreligion beruht auf seiner Person, die bis heute ungebrochen auf Menschen wirkt. Das Christentum machte aus ihm einen Heiland, einen Gottessohn, einen Propheten. Doch wer war Jesus zu Lebzeiten?

  • Infos
Literaturtipp

Stollberg-Rilinger, B.: Europa im Jahrhung. Reclam, Stuttgart 2000, 407 S.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.