Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Wahrnehmung: Lichte Zukunft für Hörprothesen

Da Licht besser fokussierbar ist als elektrischer Strom, könnte es Tauben zu einem wesentlich naturgetreueren Höreindruck verhelfen als heutige Cochlea-Implantate. Ein erster Versuch bei Nagern verlief erfolgreich.
Cochlea-Implantat überträgt Schallsignal auf Hörschnecke

Schwerhörigkeit ist die häufigste Erkrankung der menschlichen Sinne. Wenn Hörgeräte nicht mehr helfen, lassen sich akustische Signale durch Cochlea-Implantate auf elektrischem Weg direkt, an den defekten Haarsinneszellen der Hörschnecke vorbei, zu den Nervenzellen der Hörschnecke leiten und dort in Nervenimpulse übersetzen. Mehr als 200 000 Schwerhörige weltweit nutzen inzwischen diese in den 1970er Jahren entwickelte Hörprothese. Damit gilt sie als erfolgreichste Neuroprothese überhaupt.

Ihre Funktionsweise ist leicht zu erklären. Der per Mikrofon aufgenommene Schall wird in Echtzeit elektronisch verarbeitet und dabei in Signale zerlegt, die nach Frequenz sortiert sind und die Information über die Schallintensität im jeweiligen Frequenzband enthalten. Diese werden anschließend über 12 bis 24 Elektrodenkontakte entlang der Hörschnecke an die Hörnervenzellen übertragen.

Cochlea-Implantate ermöglichen es den meisten Benutzern, Sprache zu verstehen. Leider ist die Hörqualität aber schlecht. Das liegt an der weiträumigen Ausbreitung des elektrischen Stroms von jedem der Elektrodenkontakte, wodurch stets zu viele Hörnervenzellen im Umkreis mit angeregt werden. Auf diese Weise ist die Zahl der unabhängigen Stimulationskanäle noch viel kleiner als die der vorhandenen Elektrodenkontakte, was die Unterscheidung von Tonhöhen und Lautstärken stark einschränkt.

Licht bietet eine Lösung für dieses grundsätzliche Problem, da es besser fokussierbar ist und deshalb auf eine kleinere Gruppe von Hörnervenzellen einzuwirken vermag als elektrischer Strom. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Das Gehirn: Das Gehirn

Das Gehirn: Unser geheimnisvolles Denkorgan - Rätsel Bewusstsein: Wie wir die Welt erschaffen • Druck oder Strom: Arbeiten unsere Hirnzellen mechanisch? • Hirnimplantate: Hoffnung für Querschnittsgelähmte

Gehirn&Geist – Kreativität: Wie das Gehirn neue Ideen produziert

»Gehirn&Geist« berichtet über Kreativität - wie das Gehirn neue Ideen produziert. Außerdem im Heft: Digitale Manipulation - Die Psychotricks der sozialen Medien, Träumen - Vom Nutzen des nächtlichen Kinos, Porträt des Psychologen Jordan Peterson, Traumata - Wann sind Sie echt?

Gehirn&Geist – IQ - Sind Intelligenztests fair?

»Gehirn&Geist« berichtet über den IQ und Intelligenztests. Außerdem im Heft: Synästhesie - Wie sich die Sinne im Gehirn verflechten, Ungewollt kinderlos? Demenz - Schwerhörigkeit erhöht das Risiko, Einsamkeit - Alleinsein als Chance.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Hernandez, V. H. et al.: Optogenetic Stimulation of the Auditory Pathway. In: Journal of Clinical Investigation 3, S. 1114 - 1129, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.